Kontakt
Kölner StadtteilLiebe
Ute Schmidt
Zum Keltershof 22
50999 Köln
Tel: 0178 – 20 40 50 6
Mail: mail@koelner-stadtteilliebe.de
Informationen
Navigation
Neues
- Sylvia Brécko – „Liebling, das schenken wir uns!“
- 🎄 CHRISTMAS G’ART’EN 2025 🎄 It’s the season to sparkle!
- Wenn Männerzeit ist…
- Arbeitsmarkt – Verrückte Welt
- Willkommen, kleine Kölner und Kölnerinnen!
- Köln-Sürth: Heidelweg – Arbeiten an der Entwässerungseinrichtung
- Sunday Soul & Dance Flow
- Weihnachtsmarkt St. Blasius
- Winterzauber County & Balladen
- Kleidertauschparty

Lust auf Karriere ? CKI sucht Recruiter/in
AktuellesHAUS DER FAMILIE RONDORF: NEUIGKEITEN
AktuellesJugendcamp in den Herbstferien 2025 .
Sie planen tolle Programme und Aktivitäten
für die Ferien. In den Herbstferien vom
11.-17.10.2025 findet ein Jugendcamp auf
dem Gut Alte Heide in Wermelskirchen
statt. Es ist ein Camp für Mädchen und
Jungen von 12-18 Jahren.
Weitere Informationen über das Haus der Familie in Rondorf
Kölner Frauengeschichtsverein sucht neue Räumlichkeiten – Ihre Hilfe ist gefragt!
AktuellesKölner Frauengeschichtsverein sucht neue Räumlichkeiten – Ihre Hilfe ist gefragt!
Nach drei intensiven, inspirierenden und vor allem erfolgreichen Jahren am Standort Zollstock endet im Dezember der Mietvertrag des Kölner Frauengeschichtsvereins dort vor Ort. Demnach ist der Verein auf der Suche nach einer neuen Wirkungsstätte im Großraum Köln. Gesucht werden Räumlichkeiten mit mindestens 200 m², um neben den Vereinsbüros auch das umfangreiche Archiv mit einzigartigen Dokumenten, Sammlungen und Materialien unterzubringen. Denn der Verein ist eine engagierte und vielseitige Initiative, die sich seit 1986 dafür einsetzt, die Geschichte von Frauen sichtbar zu machen sowie in die öffentliche Erinnerung zu holen. Darum recherchieren sie Lebensläufe, Biografien und Leistungen von Frauen, die in der traditionellen Geschichtsschreibung oft übersehen wurden. Von historisch-wissenschaftlich bis neuzeitlich modern stellen sie Ihre Arbeit zur Verfügung. Dazu gehören auch feministische und sehr schöne Stadtrundgänge. Auch Vorträge und Lesungen, Ausstellungen und Filmabende sowie Workshops und Seminare bieten sie an. Diese Bildungsarbeit braucht nun dringend eine neue Heimat! Wenn Sie geeignete Räumlichkeiten kennen oder selbst zur Verfügung stellen können, freut sich der Verein, Ansprechpartner Irene Franken, über Ihre Nachricht. www.frauengeschichtsverein.de
Ladeinfrastruktur-Konzept für Köln bis 2035 geplant
AktuellesLadeinfrastruktur-Konzept für Köln bis 2035 geplant
Die E-Mobilität nimmt zu und die Stadt plant, ein gesamtstädtisches Konzept erstellen zu lassen, um die Ladeinfrastruktur in Köln bedarfsgerecht bis 2035 weiterzuentwickeln. Im Auftrag der Stadt Köln bauen die Stadtwerke Köln GmbH (SWK) – wie sicher bekannt – flächendeckend E-Ladesäulen in den Außenbezirken auf, und das soll sich weiter perfektionieren. Die Stadt Köln will somit den Ausbau effizienter steuern und klare Kriterien für Ladesäulenstandorte entwickeln. Aufbauend auf dem laufenden Ausbau und der Marktöffnung für Unternehmen gibt es nämlich eine hohe Anzahl an Neuanträgen zur Aufstellung von Ladesäulen. Um die Anträge besser zu koordinieren und die Anzahl von erforderlichen Ladesäulen festzulegen, braucht es klare und fundierte Kriterien sowie Zielvorgaben. Das neue Konzept „LIS Köln 2035“ soll den Ladebedarf demnach prognostizieren und ein rechtssicheres Vergabeverfahren – voraussichtlich über ein Konzessionsmodell – ermöglichen. Die Verwaltung hat dafür die Beauftragung eines Gutachters angestoßen. Die Kosten betragen rund 182.000 €, das Land NRW soll sich mit 70.000 € beteiligen.
Bürgerstammtisch Zollstock
AktuellesBürgerstammtisch
Am 16. Oktober heißt es wieder: Zollstock redet miteinander! Der Bürgerstammtisch lädt alle Interessierten ein, gemeinsam ins Gespräch zu kommen – offen, bürgernah und auf Augenhöhe. Es wird ein Abend für Austausch, Ideen und Zusammenhalt. Ob alteingesessen oder neu im Veedel – hier ist jede Stimme willkommen. Um 19 Uhr geht es im Restaurant La Fiamma, Höninger Weg 416 los – Zollstock hört zu. Zollstock gestaltet mit. Das Veedel kommt zusammen!
Bald gibt es keine Benziner mehr
AktuellesBald gibt es keine Benziner mehr
Bald wird in der Europäischen Union ein bedeutender Wandel Realität: Die Produktion neuer Benziner und Diesel-Fahrzeuge wird schrittweise eingestellt. Ab dem Jahr 2035 dürfen laut EU-Beschluss keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden – ein klares Signal für den Umstieg auf klimafreundlichere Mobilität. Dieser Schritt markiert das Ende einer Ära, die über ein Jahrhundert lang das Straßenbild und die Automobilindustrie geprägt hat. Aber keine Panik, Pkw, die es bereits gibt, dürfen natürlich weiterfahren und verkauft werden, für sie ändert sich nichts. Denn das neue Gesetz gilt nur für Erstzulassungen. Das heißt, ab dem 1.1.2035 dürfen keine Neuwagen mehr verkauft werden, die mit Benzin oder Diesel betrieben werden. Ziel der Maßnahme ist es, die CO₂-Emissionen im Verkehrssektor deutlich zu senken und damit einen zentralen Beitrag zum europäischen Klimaschutz zu leisten. Die Automobilhersteller reagieren bereits: Zahlreiche Unternehmen investieren massiv in Elektromobilität, entwickeln neue Modelle und bauen ihre Produktionslinien um. Auch Ladeinfrastruktur und Batterietechnologie erleben einen Innovationsschub. Für die Verbraucher bedeutet das langfristig mehr Auswahl an emissionsfreien Fahrzeugen – und gleichzeitig die Notwendigkeit, sich auf neue Mobilitätsformen einzustellen. Klar ist: Der Abschied vom Verbrennungsmotor ist mehr als nur ein technologischer Wandel – er steht für einen gesellschaftlichen Umbruch hin zu einer nachhaltigeren Zukunft.
Design-Markt im Baui
AktuellesIch
eit für dich – Kochen, Selfcare und Gespräche
AktuellesEv. Familienbildungsstätte Köln
Ev. Philippuskirche, Albert-Schweitzer-Straße 3, 50968 Köln
Zeit für dich – Kochen, Selfcare und Gespräche
Kostenfreies Angebot für Eltern und Bezugspersonen
Die Evangelische Familienbildungsstätte Köln lädt an drei Mittwochabenden am 8., 15. und 29. Oktober, jeweils 18 bis 21 Uhr, in die Philippus-Kirchengemeinde Köln-Raderthal, Albert-Schweitzer-Straße 3, ein. Unter dem Titel „Zeit für dich – Kochen, Selfcare und Gespräche“ richtet sich das Angebot an Mütter, Väter und andere Bezugspersonen, die im Alltag besonders gefordert sind, etwa durch die Betreuung von Kindern mit Beeinträchtigungen. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Kochen einfacher, alltagstauglicher Gerichte in entspannter Atmosphäre. Beim Essen entsteht Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Impulse zur Selbstfürsorge. Ergänzend gibt es Anregungen zu Ernährung, Entspannung und Achtsamkeit. Begleitet wird das Angebot von Priya Dey. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich unter www.suessezitronen.de.
www.fbs-koeln.org
Krätzcherfest im Odeon-Kino
AktuellesKrätzcherfest im Odeon-Kino:
Filmische Dokumentation des Hänneschenstückes
„Lück wie ich un du“ von Udo Müller
und Mitsingekonzert der von Josef Loup, Volker Becker, Christian Hecker und Stephan Brings.
Karten auf der Website des Odeon-Kino
https://www.odeon-koeln.de/
Und auf der Seite des Krätzcherfestes
https://www.kölnerkrätzjerfest.de/
Vortrag zum Hospizdienst in Bayenthal
AktuellesEvangelische Kirchengemeinde Köln-Bayenthal
Martin-Luther-Haus, Mehlemer Straße 7, 50968 Köln
Vortrag zum Hospizdienst in Bayenthal
Ambulante Strukturen und ehrenamtliche Begleitung
Zu einem Vortrag über die Arbeit des Ambulanten Hospizdienstes für den Kölner Süden der Johanniter-Unfall-Hilfe lädt die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Bayenthal am Dienstag, 7. Oktober, 19.30 Uhr, ins Martin-Luther-Haus, Mehlemer Straße 7, ein. Frau Jakobs, Fachbereichsleitung des Dienstes, gibt nach einer kurzen Selbsterfahrungsübung Einblicke in die tägliche Arbeit der Ehrenamtskoordination, berichtet aus dem Alltag einer Trauerbegleiterin und erläutert die Palliativ- und Hospizstrukturen im ambulanten Bereich. Im Anschluss steht sie für Fragen zur Verfügung.
www.kirche-bayenthal.de