Badeverbot im Rhein: Knöcheltiefes Waten gestattet Köln, den 04.09.2025 – Das Baden im Rhein wird ab morgen auf Kölner Stadtgebiet verboten sein. Das sieht ein entsprechender Änderungsantrag von Grünen, CDU, SPD, Die Linke und Volt für die heutige Ratssitzung vor. Das Betreten bis Knöchelhöhe wird, anders als von der Stadtverwaltung vorgeschlagen, vom geplanten Badeverbot ausgenommen.Manuel Froh, Ratsmitglied der Volt Fraktion erklärt dazu:„Der Rhein ist eine Wasserstraße. Das Baden ist lebensgefährlich. Den Beweis brachten leider schon viel zu viele Menschen in diesem Jahr. Warnungen helfen offensichtlich nicht. Das Spazierengehen auf Autobahnen ist auch aus guten Gründen verboten.”Link zum entsprechenden Änderungsantrag https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=129359Kontakt

(Text: Volt-Fraktion im Kölner Rat)

Lars Wolfram

Oberbürgermeisterkandidat & Listenplatz 16 – Wahlbezirk 19 / Rodenkirchen IV

Kontakt:

Email – lars.wolfram@volteuropa.org

Instagram –  lars.wolfram

Herzensthemen:

Wir leben in einer Stadt voller Potenziale, aber sie werden nicht genutzt. Daher setzt Lars für die Kommunalwahl dreiThemen-Schwerpunkte:

1) Den Aufbau einer Stadt mit digitaler Verwaltung & Pragmatismus, die innovative Unternehmen anzieht, nicht vertreibt. Wir müssen die Verwaltung ins 21. Jahrhundert holen.

2) Chancengleichheit für jedes Kind durch bessere Schulen, mehr Kitas und mehr Unterstützung für Familien, gerade für benachteiligte Viertel. 

3) Köln soll Vorreiter statt Nachzügler in Sachen Klimaschutz werden durch mehr und besseren ÖPNV, mehr Radwege und weniger Stau.

Über Lars:

Lars ist Unternehmer, sowie Digitalisierungs- und Innovationsexperte. Geboren und aufgewachsen in Porz, ist er fest in Köln verwurzelt und kennt die Stadt aus verschiedenen Perspektiven: als Gründer, Vater, Fußballfan und Karnevalist.

Er entdeckte schnell seine Leidenschaft für Strategie und digitale Transformation und arbeitete über ein Jahrzehnt in der Werbebranche. 2013 entschied er sich für den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit und gründete mit Freunden die talentsconnect AG in Köln – mit der Vision, Recruiting so einfach zu machen wie Online-Shopping. Heute beschäftigt sein Unternehmen über 100 Mitarbeiter*innen aus 17 Ländern in Köln und wurde mit zahlreichen Innovationspreisen ausgezeichnet.

Als Gründer hat er bewiesen, dass er Visionen nicht nur formulieren, sondern auch umsetzen kann – mit klarem Fokus, schnellen Entscheidungen und einer „Geht nicht gibt’s nicht“-Mentalität. Lars glaubt, dass Köln einen Neustart braucht – mit mehr Tempo, weniger Stillstand und mutigen Lösungen für die Zukunft. 

Dafür steht Lars:

„Wir sind die einzige Partei, die europäisch denkt, pragmatisch handelt und die Zukunft wirklich gestalten will. Wir haben den Mut, neu zu denken – und das braucht diese Stadt. Gerade auf lokaler Ebene. Ich bringe die Energie, die Erfahrung und die Fähigkeit, Dinge umzusetzen. Als Gründer habe ich gelernt, gegen Widerstände zu kämpfen – und genau das werde ich als OB tun. Diese Wahl ist eine riesige Chance für uns. Wir können zeigen, dass Volt mehr ist als ein Hoffnungsschimmer – wir sind die echte Lösung für eine bessere Zukunft!“

Weitere Informationen siehe https://voltdeutschland.org/koeln 

(Text Volt Köln)

Ein Ort voller Hoffnung und Wärme

Ist es auch nicht in Köln, ist es ein wichtiges Bauwerk für schwer kranke Kinder aus unserem Stadtgebiet. Die Rede ist vom nestwärme Kinderhospiz auf dem Petrisberg in Trier, welches sich im Bau befindet. Es wird ein freundliches Haus der Menschlichkeit, Nähe und Geborgenheit und nächstes Jahr im Frühling fertig sein. Engagierten Unterstützer und großzügige Spender aus unseren Veedeln, machen diesen Ort der Hoffnung nämlich mit zur Wirklichkeit. Denn nestwärme baut dort ein Zuhause auf Zeit für lebens-verkürzend-erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre und ihre Familien. Zwei Stunden von Köln finden sie zukünftig nicht nur medizinische Betreuung, sondern vor allem ein Gefühl von Leben und Begegnung. Es wird ein Raum, in dem belastete Familien und Geschwisterkinder Trost finden, sich austauschen, zur Ruhe kommen und neue Kraft schöpfen können. Es wird ein Ort voller Lachen, Leben und Geborgenheit. Um Ihre Arbeit und das Projekt auch in Köln sichtbar zu machen, stellen Sie am 7.10 um 16 Uhr ihr Buch im LIZ am Sürther Marktplatz mit dem Titel „nestwärme schafft Perspektiven“ vor. In diesem Buch erzählen Gründer, Mitarbeiter und betroffene Familien von den Herausforderungen, denen sie begegnen – und von dem Mut, der Liebe und der Kraft, mit der sie Tag für Tag das Leben gestalten. Es ist ein Appell an Politik, Gesellschaft und uns alle, nicht wegzusehen, sondern hinzuhören und zu handeln. Es erzählt von den Hürden, denen Familien mit schwerstkranken Kindern begegnen und von den mutigen, liebevollen und unermüdlichen Menschen, die jeden Tag dafür kämpfen, den Kindern ein würdevolles, glückliches Leben zu ermöglichen. Möchten Sie noch mehr wissen auf www.nestwaerme.org finden Sie viele Informationen.

DAS GIBT´S NUR EINMAL …..
Am Sonntag 21. September ab 16 Uhr findet in Köln-Rodenkirchen eine sensationelle Versteigerung von Kunst statt:
Die Künstlerin Gerda Laufenberg zieht in ein kleineres Atelier – und kann vieles nicht mitnehmen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dietmar Pennig kommen Bilder, Zeichnungen, Skulpturen aus 40 Schaffensjahren unter den Hammer. Es erwartet Sie eine unglaubliche Fülle von unterschiedlichen Arbeiten, mal nachdenklich bis aufrüttelnd, mal fröhlich bis jeck. Steigern Sie mit – diese Gelegenheit kommt nie mehr wieder…. Bringen Sie gern auch interessierte Freunde und Freundinnen mit. Platz ist für alle. Und Auktionen sind spannend.
Der Erlös geht zur Hälfte an den Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln, der mit seinem „Elternhaus“ Familien in schweren Zeiten die Möglichkeit gibt, bei ihren Kindern während der Behandlung zu bleiben.
Vorbesichtigung:
Drei Tage lang können Sie sich vorab im Atelier umschauen. Welches Bild interessiert Sie, was passt ins Büro, in die Wohnung, die Diele, die Ferienwohnung? Wer würde sich über was freuen? Weihnachten ist demnächst auch schon wieder….
Öffnungszeiten: Mittwoch 17.09., Donnerstag 18.09 und Freitag 19.09.25
jeweils von 14 bis 18 Uhr

Atelier Gerda Laufenberg
Mühlenweg 3
50996 Köln-Rodenkirchen
www.gerdalaufenberg.de

Ackerparty
Am 13.9. ab 15 Uhr ist es endlich wieder so weit: Rondorf feiert die nächste Ackerparty! Auf der großen Wiese hinter der Kapellenstraße erwartet Musikfans ein unvergesslicher Tag. Newcomer und erfahrene Bands aus dem Kölner Raum bringen nämlich die Bühne zum Beben, und damit es nie langweilig wird, wechseln alle 30 Minuten die Gigs. Von rockigen Klängen bis zu entspannten Vibes ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei! Und das Beste: Der Eintritt ist frei! Da das Open-Air-Event für alle Altersgruppen gedacht ist – ob jung oder alt, solo unterwegs oder mit der ganzen Familie, es wird auch für alle etwas geboten. Für die kleinen Gäste übrigens Kinderschminken, Hüpfburg und Volleyball, damit die Großen entspannt plaudern, Musik genießen und sich kulinarisch verwöhnen lassen können. Also: Picknickdecke einpacken, Freund*innen einladen und mitfeiern.

DAS LIZ ist eröffnet
Das Lokale Inklusions-Zentrum (LIZ) am Sürther Markt ist eröffnet und wird sich nun zu einem Ort der Offenheit, Unterstützung und Begegnung entwickeln, der allen Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft, Behinderung oder sozialem Hintergrund –offensteht. Denn das LIZ ist ein neues, inklusives Stadtteilprojekt, das vom Verein miteinander leben e.V. umgesetzt wurde. Es handelt sich um einen offenen Begegnungsraum mitten im Kölner Süden, der Menschen mit und ohne Behinderung zur Begegnung, Teilnahme und Austausch einlädt. Denn das Ziel des Zentrums ist es, Inklusion im Alltag erlebbar zu machen und Barrieren im gesellschaftlichen Miteinander abzubauen. Dabei versteht sich das LIZ als zentrale Anlaufstelle, die sich für eine inklusive Nachbarschaft einsetzen möchte. Das Zentrum vernetzt demnach lokale Akteure miteinander, fördert den Austausch und unterstützt gemeinschaftliche Projekte. Darum haben sie auch Räume für bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfegruppen oder inklusive Initiativen. Besonderen Wert wird auf einen niedrigschwelligen Zugang gelegt – sowohl in der Gestaltung der Räume als auch in der Kommunikation. Jede und jeder ist willkommen, sich zu informieren, sich einzubringen oder einfach vorbeizukommen. Durch die zentrale Lage am Sürther Markt ist das Zentrum gut erreichbar und fest im Stadtteil verankert. Mit dem LIZ entsteht somit ein lebendiger Ort der Teilhabe, der zeigt, wie inklusives Zusammenleben vor Ort gelingen kann – gemeinschaftlich, bürgernah und zukunftsorientiert – und wir freuen uns darauf, demnächst viel aus diesem schönen Haus zu berichten.

Aufbruchstimmung zur imm cologne 2026: Erfolgreicher Kurs, starkes Vertrauen, klare Perspektive

Vier Monate vor dem Startschuss zur imm cologne 2026 zeigt sich: Die Vorfreude ist groß, das Vertrauen der Branche ebenso. Mit über 70 Prozent belegter Ausstellungsfläche steht die internationale Leitmesse der Einrichtungswelt bereits jetzt auf einem soliden Fundament – ein klares Zeichen dafür, dass die strategische Neupositionierung als fokussierte B2B-Plattform voll aufgeht. Vom 20. bis 23.1. 2026 wird Köln erneut zum Herzschlag der Interior-Branche – zum Ort, an dem Innovationen Gestalt annehmen, Netzwerke gestärkt und Zukunft gestaltet wird. Die imm cologne ist mehr als nur eine Messe: Sie ist der Impulsgeber zum Jahresauftakt, der Raum für marktreife Ideen schafft und Entscheidern weltweit zusammenbringt. „Die gute Buchungsquote und positiven Rückmeldungen unterstreichen die Relevanz der imm cologne als internationaler Business-Hub für die Möbel- und Einrichtungsbranche“, so Bernd Sanden, Director der imm cologne. „Dass sich so viele Aussteller frühzeitig zum neuen Konzept bekennen und den eingeschlagenen Kurs mittragen, ist ein wichtiges Signal des Vertrauens – und zugleich ein Antrieb für unsere weitere Vorbereitung auf das Messejahr 2026.“ So sieht es auch smow am Waidmarkt mit ihrem Interior-Standort. Auch sie bereiten sich mit beiden Häusern bereits darauf vor, um Design von der schönsten Seite zu zeigen. „Lifestyle-Möbel sind zurück und wir freuen uns darüber“, so Anett Ahlefeld, Geschäftsführerin „der Trend geht ganz klar wieder zur Qualität und zur Marke. Darum haben wir mit bulthaup unser Angebot erweitert und die Vorboten sind vielversprechend.“ Das zeigt, das Leben ist nun endgültig zurück und Fachleute sind gefragter denn je.

Der Vorverkauf hat begonnen!

Auch in der Session 2026 heißt es wieder: Karneval, Frühschoppen, Frohsinn!

Am 08. Februar 2026 laden wir herzlich ein zu unserem beliebten karnevalistischen Frühschoppen im Pfarrsaal St. Pius.

Freut euch auf ein buntes Top-Programm, echte Kölsche Tön, Stimmung pur und jede Menge Gelegenheit zum Schunkeln, Singen und Lachen – wie immer mit ganz viel Herz und guter Laune.

Ob jung oder alt, Jeck oder Neuling – wir freuen uns riesig auf unser Veedelsfest um gemeinsam einen unvergesslichen Karnevalssonntag zu erleben!

Jetzt Karten sichern!

Die Tickets gibt es wie immer bei Optik Henning und an der Crêpe-Bude in Zollstock.

Mer fiere zesamme – op Jöck un met Hätz!

(Text: die Freunde vom Zollstocker Dienstagszug)

Was machst du beruflich?

Ich habe meine Stärke zum Beruf gemacht. Ich bin Kommunikationswirtin (WAK) und arbeite seit über 20 Jahren in der Werbebranche – sowohl in Agenturen als auch in großen Unternehmen. Heute führe ich zusammen mit meinem Mann unsere eigene Werbeagentur.
Kommunikation bedeutet für mich viel mehr als Werbung: Es geht darum, klare Botschaften zu senden, kreative Lösungen zu finden und Menschen wirklich zu erreichen – ob als Kund:innen oder Kolleg:innen. Gute Kommunikation ist ehrlich, verständlich und offen.

• Woher kommst du? (Kurzer Lebenslauf oder ein paar persönliche Angaben)

Ich bin ein echtes „Kölsches Mädchen“ – geboren in Holweide als Tochter von Gastarbeitern aus der Türkei. Aufgewachsen bin ich in Köln-Weiden, heute lebe ich mit meinem Mann und unserem kleinen Malteser Hugo seit über sechs Jahren in Rodenkirchen. Ich habe zwei Ziele aktuell: 7.9.25 das erste Mal am Köln Triathlon teilnehmen und am 14.9.25 einen Platz im Integrationsrat bekommen.

• Was hast du politisch vor?

Köln ist bunt, offen und herzlich – aber es gibt noch viele Hürden, gerade für Menschen, die neu hier sind oder deren Wurzeln woanders liegen. Besonders Kinder mit internationaler Familiengeschichte werden oft durch unser Bildungssystem ausgebremst. Sprachbarrieren werden als Mangel gesehen, statt als Chance. Ich will mich dafür einsetzen, dass Vielfalt als Stärke begriffen wird – und dass jedes Kind mit seinen Lebensrealitäten ernst genommen und gefördert wird.

Ein weiteres Herzensthema: Frauen sichtbar machen!
Gerade Frauen mit internationaler Familiengeschichte müssen oft doppelt so viel leisten, um die gleichen Chancen zu bekommen. Ich möchte sie stärken – nicht als „leise Heldinnen“, sondern als aktive Gestalterinnen. Ihre Kompetenzen wie Gemeinschaftssinn, Netzwerken und Mut müssen sichtbarer werden.

Am Ende geht es mir darum, dass alle Menschen – egal woher sie kommen, wie sie heißen oder wie sie leben – die gleichen Chancen haben, Teil unserer Gesellschaft zu sein.

• Seit wann bist du politisch aktiv?

Ich bin im Oktober 2024 in die SPD eingetreten und im Ortsverein Rodenkirchen ansässig – ganz bewusst. Die gesellschaftliche Entwicklung nach rechts hat mir Angst gemacht. Ich wollte nicht länger zuschauen, sondern mitgestalten.
Demokratie lebt vom Mitmachen – und ich will dazu beitragen, dass Freiheit, Solidarität und Vielfalt nicht nur Worte bleiben, sondern gelebt werden.

• Was ist dir besonders wichtig?

Ich wünsche mir, dass sich jede:r in Köln sicher, willkommen und respektiert fühlt – zu jeder Zeit, an jedem Ort.
Dass wir uns mit Offenheit und Neugier begegnen – unabhängig von Herkunft, Aussehen oder sozialem Status. Jeder Mensch hat das Recht auf eine gute Bildung, Arbeit und letztendlich ein gutes Leben.

• Was machst du aktuell konkret im Kölner Süden?

In Rodenkirchen fehlt ein Ort für Begegnung – ein Raum, in dem Gemeinschaft gelebt wird.
Es gibt kein Gemeindezentrum für Ältere, keine Angebote für Kinder, keinen offenen Treffpunkt für Menschen, die Anschluss suchen. Ich wünsche mir einen Ort, an dem Chöre proben, die Bürgervereinigung tagen, Ausstellungen stattfinden, oder einfach Menschen zusammenkommen – zum Kaffee, zum Zuhören, zum Miteinandersein.
Ein lebendiger, offener Raum für alle – dafür will ich mich stark machen.

• Wo kann man dich im Kölner Süden antreffen?

Jeden Samstag zwischen 10 und 12 Uhr auf dem Maternusplatz – oder digital auf Instagram unter @pinar_wege.

• An welchen Veranstaltungen nimmst du dort teil?

Ich bin im gesamten Stadtgebiet unterwegs – auf Märkten, Veranstaltungen und Events – vor allem im Rahmen der Integrationsratswahl. Ich will mit möglichst vielen Menschen ins Gespräch kommen und zuhören, was sie bewegt.