Die brotZeit-Mission: Für jedes Kind ein Frühstück. Heute kommt jedes fünfte Kind in Deutschland aus den unterschiedlichsten Gründen ohne eine stärkende Mahlzeit zur Schule. Sozial oder ökonomisch schwierige Familienverhältnisse, belastender Schichtdienst oder Überforderung mit der Erziehung – die Gründe hierfür sind vielfältig. Die Folgen: mangelnde Konzentration, schlechtere Noten, soziale Ausgrenzung und geringere Chancen auf Bildung, das muss nicht sein. Darum gibt es in Meschenich morgens ein Frühstück in der Grundschule. Dafür werden vom brotZeit-Projektleiter Timo Wagner nun wieder Helferinnen und Helfer ab 55 Jahren mit einem großen Herz für Kinder gesucht. Die Erstellung eines Frühstückbuffets vor Unterrichtsbeginn also von 6.45 – 9:15 Uhr sowie der unterhaltsame Morgenstart sind die Kernaufgaben wofür es sogar eine Aufwandsentschädigung von 7€/h im Rahmen einer Übungsleiterpauschale gibt. Haben Sie Interessse, dann melden Sie sich doch bitte unter 0173 429 88 75 oder per E-Mail wagner@brotzeit.schule.
🎭 Karnevalsparty Köln ab 16 Jahren – Feiern im Jugend- und Kulturzentrum Weiss 🎭
Am 11.11.2025 starten wir im Jukuz Weiss in Köln-Weiß die fünfte Jahreszeit mit einer ganz besonderen Premiere: unserer ersten Karnevalsparty für Jugendliche ab 16 Jahren! 🎉
Warum weit in die Stadt fahren, wenn die beste Karnevalsparty für Jugendliche direkt in Köln-Weiß stattfindet?
👉 Der Vorverkauf beginnt am 1. Oktober 2025 – sichere dir jetzt dein Ticket für nur 12 € und erlebe:
eine jecke Karnevalsparty in Köln für Jugendliche ab 16 1 Freigetränk inklusive ein leckeres Buffet für alle Partygäste
Ob mit Freunden im bunten Kostüm oder ganz entspannt – bei uns erwartet dich eine Jugendparty zum Karneval, die du nicht verpassen solltest. Feiere den Karnevalsauftakt in Köln-Weiß in bester Stimmung und ohne lange Wege.
📍 Jugend- und Kulturzentrum Weiss – deine Location für Karneval ab 16 in Köln
Georgstr. 2 | 50999 Köln
📞 02236 – 66 795
📧 info@weiss.jugz.de
✨ Karnevalsparty ab 16 in Köln – sichere dir dein Ticket ab dem 1.10.2025! ✨
Evangelische Philippus-Kirchengemeinde Köln-Raderthal
Philippuskirche, Albert-Schweitzer-Straße 3-5, 50968 Köln
Ausstellung ‚Wein und Bibel‘
Wissenswertes, Humorvolles und Überraschendes
Vom Freitag, 17. Oktober, bis Montag, 3. November, ist in der Philippuskirche Raderthal, Albert-Schweitzer-Straße 3–5, die Ausstellung „Wein und Bibel“ zu sehen. Besucherinnen und Besucher können Spannendes, Humorvolles und Überraschendes rund um das Thema erfahren. Begleitend wird es eine Auftaktveranstaltung geben sowie eine Andacht mit Weinprobe.
www.kirche-raderthal.de
RobiniboR – Sechsstimmiger A‑cappella‑Zauber in St. Pius
Am Freitag, dem 7.11. verwandelt sich um 20 Uhr der Pfarrsaal St. Pius in Köln-Zollstock in einen Raum voll musikalischer Magie. Das außergewöhnliche Frauen-Vokalensemble RobiniboR lädt im Rahmen von ZollstocKULTUR zu einem besonderen Konzerterlebnis ein: Stimmen, die sich mühelos zwischen Klassik, Jazz, Pop und experimentellen Klängen bewegen – mal kraftvoll und expressiv, mal zart und verletzlich. RobiniboR steht für mutige Klangforschung und fein abgestimmte Stimmkunst. In ihren eigens für das Ensemble komponierten Werken treffen Emotion und Innovation aufeinander. Werke von Martin Brenne, Jadwiga Frejs und Roberta Lazo Valenzuela verleihen dem kostenlosen Abend eine ganz besondere Tiefe – von flüsterleisem Gesang bis hin zu eruptiven Klangexplosionen.
DAS LIZ ist eröffnet
Das Lokale Inklusions-Zentrum (LIZ) am Sürther Markt ist eröffnet und wird sich nun zu einem Ort der Offenheit, Unterstützung und Begegnung entwickeln, der allen Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft, Behinderung oder sozialem Hintergrund –offensteht. Denn das LIZ ist ein neues, inklusives Stadtteilprojekt, das vom Verein miteinander leben e.V. umgesetzt wurde. Es handelt sich um einen offenen Begegnungsraum mitten im Kölner Süden, der Menschen mit und ohne Behinderung zur Begegnung, Teilnahme und Austausch einlädt. Denn das Ziel des Zentrums ist es, Inklusion im Alltag erlebbar zu machen und Barrieren im gesellschaftlichen Miteinander abzubauen. Dabei versteht sich das LIZ als zentrale Anlaufstelle, die sich für eine inklusive Nachbarschaft einsetzen möchte. Das Zentrum vernetzt demnach lokale Akteure miteinander, fördert den Austausch und unterstützt gemeinschaftliche Projekte. Darum haben sie auch Räume für bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfegruppen oder inklusive Initiativen. Besonderen Wert wird auf einen niedrigschwelligen Zugang gelegt – sowohl in der Gestaltung der Räume als auch in der Kommunikation. Jede und jeder ist willkommen, sich zu informieren, sich einzubringen oder einfach vorbeizukommen. Durch die zentrale Lage am Sürther Markt ist das Zentrum gut erreichbar und fest im Stadtteil verankert. Mit dem LIZ entsteht somit ein lebendiger Ort der Teilhabe, der zeigt, wie inklusives Zusammenleben vor Ort gelingen kann – gemeinschaftlich, bürgernah und zukunftsorientiert – und wir freuen uns darauf, demnächst viel aus diesem schönen Haus zu berichten.
Aufbruchstimmung zur imm cologne 2026: Erfolgreicher Kurs, starkes Vertrauen, klare Perspektive
Monate vor dem Startschuss zur imm cologne 2026 zeigt sich: Die Vorfreude ist groß, das Vertrauen der Branche ebenso. Mit über 70 Prozent belegter Ausstellungsfläche steht die internationale Leitmesse der Einrichtungswelt bereits jetzt auf einem soliden Fundament – ein klares Zeichen dafür, dass die strategische Neupositionierung als fokussierte B2B-Plattform voll aufgeht. Vom 20. bis 23.1. 2026 wird Köln erneut zum Herzschlag der Interior-Branche – zum Ort, an dem Innovationen Gestalt annehmen, Netzwerke gestärkt und Zukunft gestaltet wird. Die imm cologne ist mehr als nur eine Messe: Sie ist der Impulsgeber zum Jahresauftakt, der Raum für marktreife Ideen schafft und Entscheidern weltweit zusammenbringt. „Die gute Buchungsquote und positiven Rückmeldungen unterstreichen die Relevanz der imm cologne als internationaler Business-Hub für die Möbel- und Einrichtungsbranche“, so Bernd Sanden, Director der imm cologne. „Dass sich so viele Aussteller frühzeitig zum neuen Konzept bekennen und den eingeschlagenen Kurs mittragen, ist ein wichtiges Signal des Vertrauens – und zugleich ein Antrieb für unsere weitere Vorbereitung auf das Messejahr 2026.“ So sieht es auch smow am Waidmarkt mit ihrem Interior-Standort. Auch sie bereiten sich mit beiden Häusern bereits darauf vor, um Design von der schönsten Seite zu zeigen. „Lifestyle-Möbel sind zurück und wir freuen uns darüber“, so Anett Ahlefeld, Geschäftsführerin „der Trend geht ganz klar wieder zur Qualität und zur Marke. Darum haben wir mit bulthaup unser Angebot erweitert und die Vorboten sind vielversprechend.“ Das zeigt, das Leben ist nun endgültig zurück und Fachleute sind gefragter denn je.

Der Vorverkauf hat begonnen!
Auch in der Session 2026 heißt es wieder: Karneval, Frühschoppen, Frohsinn!
Am 08. Februar 2026 laden wir herzlich ein zu unserem beliebten karnevalistischen Frühschoppen im Pfarrsaal St. Pius.
Freut euch auf ein buntes Top-Programm, echte Kölsche Tön, Stimmung pur und jede Menge Gelegenheit zum Schunkeln, Singen und Lachen – wie immer mit ganz viel Herz und guter Laune.
Ob jung oder alt, Jeck oder Neuling – wir freuen uns riesig auf unser Veedelsfest um gemeinsam einen unvergesslichen Karnevalssonntag zu erleben!
Jetzt Karten sichern!
Die Tickets gibt es wie immer bei Optik Henning und an der Crêpe-Bude in Zollstock.
Mer fiere zesamme – op Jöck un met Hätz!
(Text: die Freunde vom Zollstocker Dienstagszug)
Ehrenamtliche Frühstückshelfer an der Schule gesucht
Die brotZeit-Mission: Für jedes Kind ein Frühstück. Heute kommt jedes fünfte Kind in Deutschland aus den unterschiedlichsten Gründen ohne eine stärkende Mahlzeit zur Schule. Sozial oder ökonomisch schwierige Familienverhältnisse, belastender Schichtdienst oder Überforderung mit der Erziehung – die Gründe hierfür sind vielfältig. Die Folgen: mangelnde Konzentration, schlechtere Noten, soziale Ausgrenzung und geringere Chancen auf Bildung, das muss nicht sein. Darum gibt es in Meschenich morgens ein Frühstück in der Grundschule. Dafür werden vom brotZeit-Projektleiter Timo Wagner nun wieder Helferinnen und Helfer ab 55 Jahren mit einem großen Herz für Kinder gesucht. Die Erstellung eines Frühstückbuffets vor Unterrichtsbeginn also von 6.45 – 9:15 Uhr sowie der unterhaltsame Morgenstart sind die Kernaufgaben, wofür es sogar eine Aufwandsentschädigung von 7 €/h im Rahmen einer Übungsleiterpauschale gibt. Haben Sie Interesse, dann melden Sie sich doch bitte unter 0173 429 88 75 oder per E-Mail wagner@brotzeit.schule.
Kontakt
Kölner StadtteilLiebe
Ute Schmidt
Zum Keltershof 22
50999 Köln
Tel: 0178 – 20 40 50 6
Mail: mail@koelner-stadtteilliebe.de
Informationen
Navigation
Neues
- Werde Gastgeber bei „Lichter vor der Tür“
- Nachhaltig durchs Stadtgebiet – lieber Tasse statt To go
- Weißer Weihnachtsmarkt
- Bürgerverein Zollstock: Kinderbuchlesung „Gute Nacht, Jilmy“
- Shared Reading- Gemeinsam im Literaturkreis
- Kinderbuchlesung für Kinder ab 3 Jahren
- Die Digitalisierung – es macht so viel Spaß, wenn man sie verstanden hat
- Hääre Ovend der Löstige Öhs – Kölsche Stimmung pur in Rondorf!
- Nicht jedes Haus ist eine Million wert – zur Kaufpreisentwicklung im Kölner Süden
- Spielnachmittag in der Villa AWO