Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Ereignisse, Veranstaltungsberichte, Reportagen, Hinweise und Berichte rund um das Leben in den Stadtteilen des Kölner Südens.

„Ich bin Ich ben en kölsche Bröck, üvver die halv Kölle jöck. Ich hald‘ minge Puckel hi für üch he am Rhing. Ich ston schon en lange Zick, immer an d’r selve Stell. Eimol loch ich em Wasser dren, do wor et endlich ens still“, so singen es schon seit Jahren die Bläck Fööss. Die Brücken sind unser Wahrzeichen, unser Weg nach Hause und die Verbindung der Stadtteile. Köln würde ohne seine Brücken nicht funktionieren und sie machen unser Stadtbild aus. Darum gibt es auch unzählige Bilder davon. Gleich ob mit dem Dom im Hintergrund oder als Golden Gate vun Kölle, denn so wird unsere geliebte Rodenkirchener Brücke auch genannt. Die Rodenkirchener Brücke hat dazu eine sehr bewegende Geschichte. 1941 als „Adolf-Hitler-Brücke“ eröffnet, war sie zu dieser Zeit die größte Hängebrücke Europas. Die Brücke verfügte damals über zwei Spuren, einen Radweg in der Mitte und zwei Fußgängerwege außen. Durch einen Bombentreffer wurde diese allerdings vier Jahre später zerstört und wieder aufgebaut. Am 9. Dezember 1954, also vor 70 Jahren, wurde die Rodenkirchener Brücke dann wieder dem Verkehr übergeben. Seit diesem Tag verbindet sie Köln und Nordrhein-Westfalen. Doch das stetig steigende Verkehrsaufkommen der A4 erforderte immer wieder eine Verbreiterung und mehr Fahrspuren. Wo das noch hinführt, weiß momentan keiner so genau. Was man aber weiß, dass die von der Bayer AG gefertigte Farbe 1929 auf Veranlassung des Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer, der sich eine patinagrüne Farbe wünschte, erstellt wurde. Chromoxidgrün sollte lichtbeständig sein und wetterfest. Es ist nicht irgendein Grün, sondern das „Kölner Brückengrün“ oder auch „Adenauer-Grün“ genannt. Von sieben Kölner Rheinbrücken wurden fünf in dieser Farbe gestrichen, unsere wunderschöne Rodenkirchener Autobahnbrücke, die Severinsbrücke, die Deutzer Brücke (hier allerdings nur der ältere Stahlteil und nicht der neuere Betonteil), die Zoobrücke und die Mülheimer Brücke. Adenauer-Grün ist für die Ewigkeit gemacht, denn die Farbe kann immer wieder nachgemischt werden. Musterplatten mit Farbproben werden nämlich vom Kölner Amt für Brücken und Stadtbahnbau sicher im Dunkeln gelagert. Heute kann die Farbe bei Bedarf jeweils neu angemischt werden, inzwischen ist die genaue Rezeptur bekannt, doch wir Kölner lieben Traditionen, also bleiben die Musterplatten schön da, wo sie sind.

Am 9. Juni 2024 steht ein bedeutsames Ereignis bevor, das alle fünf Jahre die Europäische Union in den Fokus rückt – die Europawahlen. Doch diese Wahlen sind weit mehr als nur das Setzen eines Kreuzchens auf dem Stimmzettel; sie sind ein lebendiges Zeugnis unserer europäischen Demokratie. Die Europäische Union beeinflusst wie bekannt, zahlreiche Aspekte unseres täglichen Lebens, von Lebensmittelsicherheit über Verbraucherschutz bis hin zu Datenschutz, Klima- und Wirtschaftspolitik. Offiziell heißt es, das Europaparlament hat drei wesentliche Aufgaben: Gesetzgebung, Haushaltskontrolle und parlamentarische Kontrolle der EU-Kommission⁠.

Und wir können mitbestimmen, wie sich dieses Parlament zusammensetzt. In Deutschland hat nämlich jeder wahlberechtigte Bürger ab 16 Jahren die Chance, seine Stimme abzugeben und kann somit aktiv die Gestaltung der politischen Zukunft in Europa beeinflussen. Aber warum sind diese Wahlen so von Bedeutung? Sie bestimmen die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments, eines Organs, das Gesetze erlässt und zusammen mit dem Rat der europäischen Union Entscheidungen trifft, welche direkt unser Leben betreffen. Die Förderung des Friedens, der europäischen Werte und des Wohlergehens der Bürger sowie die Freiheit, Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit gehören dazu.

Das Europäische Parlament tagt dazu an verschiedenen Orten, hauptsächlich in Brüssel, Belgien, und Straßburg, Frankreich, und kommt in der Regel etwa 12-mal im Jahr zusammen. Es setzt sich aus 705 Abgeordneten aus den 27 Mitgliedsstaaten zusammen, von denen 96 aus Deutschland stammen. Die Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEPs) gehören verschiedenen Fraktionen an, die unterschiedliche politische Ansichten vertreten. Die bedeutendsten dieser Fraktionen und ihre deutschen Mitglieder sind:

1. Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP): CDU und CSU.

2. Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialisten und Demokraten (S&D): SPD

3. Renew Europe (RE): FDP

4. Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz (Grüne/EFA): Bündnis 90/Die Grünen

5. Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (ECR): AfD

6. Fraktion Identität und Demokratie (ID): AfD

7. Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL): Die Linke

Diese Fraktionen tragen maßgeblich zur Gestaltung der europäischen Gesetzgebung und politischen Entscheidungen bei. Traditionell stellt die größte Fraktion im Europäischen Parlament – im Moment die EVP, den Präsidenten oder die Präsidentin der Europäischen Kommission, welche die EU leiten und die Arbeit der Europäischen Kommission koordinieren.

Gestalten Sie aktiv mit, wie die Europäische Union in den kommenden Jahren agiert und welchen Kurs sie einschlägt. Unterstützen Sie Ihren Kandidaten für das Europaparlament und gehen Sie wählen! Ihre Stimme zählt für die Zukunft Europas.

Gewerkschaft ruft für Dienstag und Mittwoch
erneut zum Warnstreik auf
Stadtbahn- und Busverkehr sind betroffen – Auch auf den Linien 16 und 18 findet
kein Verkehr statt
Die Gewerkschaft ver.di hat am heutigen Freitag für Dienstag, 5. März, und Mittwoch, 6. März, erneut zu einem landesweiten Warnstreik aufgerufen. Dies bedeutet, dass
ab Dienstag, 3 Uhr, keine Stadtbahn-Fahrten der KVB stattfinden und nur die durch
Subunternehmen durchgeführten Busfahrten erfolgen können. Diese Fahrten
werden den Fahrgästen ab Montag in der elektronischen Fahrplanauskunft
angezeigt. Auch der On-Demand-Service „Isi“ wird an diesen Tagen nicht angeboten.
Der Betrieb der KVB wird erst zum Beginn des Betriebstages am Donnerstag, 7. März,
wiederaufgenommen. Anlass für den Warnstreik sind die laufenden Verhandlungen
zum TV-N NW – Spartentarifvertrag Nahverkehrsbetriebe für die Beschäftigten im
kommunalen ÖPNV.
Auch auf den Stadtbahn-Linien 16 und 18 der KVB, die gemeinsam mit den
Stadtwerken Bonn (SWB Bonn) betrieben werden, findet kein Verkehr statt.
Kundencenter und Vertriebsstellen der KVB bleiben geschlossen. Die KVB weist
darauf hin, dass die Verkehre der Deutschen Bahn, der Mittelrheinbahn und anderer
Eisenbahnverkehrsunternehmen nicht durch den Streik der Gewerkschaften
betroffen sind. Kunden der KVB können somit auch auf S-Bahnen, Regionalbahnen
(RB) und Regionalexpressbahnen (RE) ausweichen. Innerhalb der räumlichen
Geltungsbereiche im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) gelten die Tickets der KVB-
Kunden auch in diesen Verkehrsmitteln.
Außerdem steht als Alternative das KVB-Rad zur Verfügung.
Die KVB weist zudem darauf hin, dass bei einem Streik die Mobilitätsgarantie des
Unternehmens nicht gilt.

(Text: Kölner Verkehrs-Betriebe AG-map-)

Veranstaltung Engelshof e.V. am 14.03.24/Diskussion und Information des umstrittenen Ausbaus der A4

Hallo zusammen,
wir wollen gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Deshalb bitte weitersagen und kräftig streuen.
Auch Politiker aller Parteien sind herzlich eingeladen, falls Sie nicht schon eine separate Einladung vom Veranstalter des Engelshof e.V. erhalten haben.
Hier die Einladung Engelshof:
Der Engelshof e.V. lädt ein zur Veranstaltung am
14.03.2024/ 19 Uhr | Ausbau der Autobahn A4

Diskussion und Information des umstrittenen Ausbaus der A4 und der Rodenkirchener Brücke

Politik im Veedel – von lokal bis global, aber immer parteilich für die Demokratie!

Autobahnprojekt A4 plus

Ausbau der Autobahn 4 von 6 auf 8 Spuren, mit dem Kreuz Gremberg und Kreuz Köln-Süd, inklusive Neubau der bautechnisch intakten, denkmalgeschützten Rodenkirchener Brücke.

Ein Beitrag zur Mobilitätswende und Klimaschutz?
Warum dies nicht so ist, darüber informiert das Bürgerzentrum Engelshof e.V. gemeinsam mit der Bürgerinitiative A4 minus:
Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit!

Es werden auch Verkehrspolitiker der demokratischen Parteien eingeladen.

Eintritt frei im großen Saal des Engelshofs ab 19 Uhr

Link Engelshof e.V.:
https://engelshof.net/2024/02/01/14-03-2024-ausbau-der-autobahn-4-19-uhr/

Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit allen Interessierten.

Tanz mit! geht in die nächste Runde.

Wir freuen uns, alle Tanzbegeisterten, ob alt oder jung, ob als Paar oder allein, zum Tanz
begrüßen zu dürfen! Lasst uns zu Musik von gestern und heute gemeinsam tanzen und von
professionellen Tanzlehrern Neues lernen. Tanzt einfach mit.

An folgenden Freitagen von 14:30 bis 15:45 Uhr eröffnen wir den Tanz im Gemeindesaal der
Evangelischen Philippus-Kirchengemeinde, Köln-Raderthal (Albert-Schweitzer-Straße 3–5, 50968
Köln):

19. Januar 2024
23. Februar 2024
15. März 2024
19. April 2024
17. Mai 2024
21. Juni 2024

Die Teilnahme ist kostenlos.

Am Samstag, den 27. April von 10 bis 17 Uhr wird auf dem Hof von St. Mariä Empfängnis, Raderberger Str. 199, getrödelt. Wenn Du verkaufen möchtest, melde Deinen Stand bitte bis 20. April unterflohmarkt@raderbergundthal.de an. 
Standgebühr für 3m: 5 EUR und ein Kuchen für Nichtmitglieder // nur ein Kuchen für Mitglieder. Ein Formular, mit dem Du Dich für einen Standplatz anmelden kannst, findest Du hier.

Die Kapelle St. Georg ab März wieder offen

Nach vielen Jahren Vorbereitung mit vielen Gedanken, Gesprächen und Anträgen wurde endlich im letzten Jahr die Genehmigung zur Restaurierung der Wandmalereien und der Fenster für die Kapelle St. Georg (Weißer Hauptstraße 17) erteilt, da die Kapelle eines der Wahrzeichen des Ortes Weiß ist. Die Kosten der Restaurierung lagen bei knapp 29.000 €, die zu 70% vom Erzbistum Köln und zu 30% von der Gemeinde übernommen wurden. Unter Leitung eines spezialisierten Kirchen-Architekten wurde die Arbeiten überwiegend von örtlichen Künstlern und Handwerkern durchgeführt, die zum Teil schon bei der ursprünglichen Ausmalung beteiligt waren. Jetzt Anfang März soll die Kapelle wieder genutzt und besichtigt werden können

Ab 1. März ist die Mitnahme von E-Tretrollern in Bussen und Bahnen der KVB verboten!
Grund für diese Entscheidung sind aktuelle Brandschutz-Bewertungen, nachdem es im In- und Ausland mehrere Vorfälle mit in Brand geratenen Akkus von E-Tretrollern gegeben hat.
Die Sicherheitsanforderungen für die E-Tretroller sind deutlich niedriger als für andere Elektrofahrzeuge.
Pedelecs sowie Elektro-Rollstühle und die vierrädrigen Elektromobile für mobilitätseingeschränkte Menschen sind von dem Verbot NICHT betroffen, da deren Akkus die höheren Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Sicherheit geht vor!
www.kvb.koeln/etretroller