3 ½ Monate, an über 4.000 Türen an 55 Tagen gewesen, 17 Infostände, 2 Frühverteilungen und immer wieder SPeeDy im Einsatz an vielen Orten mit einem so engagierten Team. Martin, Eva, Andreas, Katrin, Alexander, Pinar, Sigi, Susanne, Dietrich, Dagmar, Günter, Margret, Sylvain, Erika, Juan, Elke, Andre, Hedi, Andre, Irina, Anton, Dietrich, Matthias, Klaus, Mats, Frank, Patrick – DANKE!
Die vielen, besondere Begegnungen mit Menschen aus dem Wahlkreis haben uns motiviert. Sie haben uns Themen mitgegeben, sie haben Frustration aber auch Hoffnung geäußert. Diese Begegnungen waren von Wertschätzung und Lust auf Sozialdemokratie geprägt.
Also geht wählen, für ein demokratisches Heute und Morgen in Köln, am besten mit 3 (4 Stimmen incl. Integrationsratswahl) für die KölnSPD . Ich danke Euch für Eure Stimme!

(Text und Bild: Berit Blümel SPD)

Stadtteilführung in Rodenkirchen am 18.09.2025, 14 Uhr mit dem SeniorenNetzwerk Meschenich
Führung mit lebhaften Anekdoten zum Stadtteil mit dem bekannten Stadtteilführer Matthias Schmitz. Die Teilnahme kostenlos, um Spenden wird gebeten.
Anmeldung: 0178 / 909 46 86 oder per Mail an seniorennetzwerk-meschenich@caritas-koeln.de

Mein Name ist Anna Klimaszewska-Golan, ich bin eine polnisch-deutsche Juristin, komme aus Polen und wohne seit 2001 in Deutschland und von Anfang an in Köln Ich engagiere mich seit vielen Jahren ehrenamtlich, wusste aber nicht, dass in Köln ein politisches Migrantengremium wie Integrationsrat existiert. Erst als ich eine Koordinatorin von einem Info-Point NRW in Köln, habe ich es erfahren und wusste direkt, dass ich etwas für polnische Community erreichen will. Im 2020 kandidierte ich als erste Polin in der Geschichte der Stadt Köln für den Integrationsrat der Stadt Köln. Ich erhielt das Mandat und wurde stellvertretende Vorsitzende dieses Rates. Gemeinsam mit der Stadt Köln und der Polnischen Katholischen Mission bat ich sowohl Beratung auf polnisch für Senior:Innen als auch Rechts- und Migrationsberatung im Rahmen des Programms „KOMM-AN NRW“ an. Im 2021 gründete ich den ersten polnischen Verein in Köln, „Europolis Köln e. V. – Haus der Deutsch-Polnischen Begegnung“ mit dem Sitz in Marienburg und ich bin Vorstandsvorsitzende. Der Verein fördert u. a. die polnische Kultur im weitesten Sinne, insbesondere Literatur und Film, organisiert Konzerte und Podiumsdiskussionen. Ich war Mitglied der Kontrollkommission des Landesintegrationsrates NRW und bin Mitglied des Kuratoriums der Porta Polonica, einem Portal zur Geschichte der Pol:Innen in Deutschland. Ich schreibe juristische Artikel und Berichte für Polonia VivaTwoje Miasto und die polnische Ausgabe der Deutschen Welle. Ich hatte meine eigene juristische Sendung bei Pepe TV. Im 2023 erhielt ich einen Preis in dem Polonia-Wettbewerb von Edyta Felsztyńska als Polonia-Persönlichkeit des Jahres. In der Amtszeit 2020-2025 habe ich die Übersetzung der Website der Stadt Köln ins Polnische gebracht, die Beratung von Senioren in polnischer Sprache, Rechts- und Migrationsberatung bei der Polnischen Katholischen Mission, Einführung der polnischen Sprache in Kölner Museen und die Einführung der Geschichte der Polen in Deutschland, also unserer Polonia, in das in Köln entstehende Museum zur Geschichte der Migranten bewirkt. Derzeit kandidiere ich erneut, um die begonnene Arbeit fortzusetzen, wie z. B. die Einführung der polnischen Sprache in den städtischen Ämtern, die Erleichterung der Anerkennung polnischer Zeugnisse und Diplome, die Eröffnung eines polnischsprachigen Kindergartens und vor allem die Schaffung des ersten polnischen interkulturellen Zentrums in Köln für uns alle Polen. 

Wählen Sie die offene CDU Liste im INTEGRATIONSRAT!!! Dort bin ich die Nummer 3 als erste Frau. Am 14.09.2025 gehen Sie unbedingt wählen und entscheiden Sie über und für die Menschen mit internationaler Familiengeschichte wie wir es sind!!!

Meine Kontaktdaten

Tel. 0177-412-3322

annaklimaszewskagolan@yahoo.de

 

Nazywam się Anna Klimaszewska-Golan, jestem polsko-niemiecką prawniczką, pochodzę z Polski i od 2001 roku mieszkam w Niemczech, od początku w Kolonii. Od wielu lat angażuję się w działalność społeczną, ale nie wiedziałam, że w Kolonii istnieje polityczny organ ds. migrantów, taki jak Rada Integracyjna. Dowiedziałam się o tym dopiero, gdy zostałam koordynatorką punktu informacyjnego Info-Point NRW w Kolonii i od razu wiedziałam, że chcę zrobić coś dla polskiej społeczności. W 2020 roku jako pierwsza Polka w historii miasta Kolonii kandydowałam do Rady Integracyjnej Miasta Kolonii. Otrzymałam mandat i zostałam wiceprzewodniczącą tej Rady. Wspólnie z miastem Kolonia i Polską Misją Katolicką prowadziłam poradnictwo w języku polskim dla seniorów, a także poradnictwo prawne i migracyjne w ramach programu „KOMM-AN NRW”. W 2021 roku założyłam pierwsze polskie stowarzyszenie w Kolonii, „Europolis Köln e. V. – Haus der Deutsch-Polnischen Begegnung” Dom Spotkań Polsko-Niemieckich z siedzibą w Marienburgu, którego jestem prezesem zarządu. Stowarzyszenie promuje między innymi kulturę polską w najszerszym tego słowa znaczeniu, w szczególności literaturę i film, organizuje koncerty i dyskusje panelowe. Byłam członkiem komisji kontrolnej Krajowej Rady Integracji Nadrenii Północnej-Westfalii i jestem członkiem kuratorium Porta Polonica, portalu poświęconego historii Polaków w Niemczech. Piszę artykuły i raporty prawnicze dla Polonia Viva, Twoje Miasto i polskiego wydania Deutsche Welle. Miałam swój własny program prawniczy w Pepe TV. W 2023 roku otrzymałem nagrodę w konkursie Polonia organizowanym przez Edytę Felsztyńską jako Osobowość Polonijna Roku. W kadencji 2020-2025 doprowadziłam m.in. do przetłumaczenia strony internetowej miasta Kolonii na język polski, doradztwa dla seniorów w języku polskim, doradztwa prawnego i migracyjnego przy Polskiej Misji Katolickiej, wprowadzenia języka polskiego do muzeów w Kolonii oraz wprowadzenia historii Polaków w Niemczech, czyli naszej Polonii, do powstającego w Kolonii muzeum historii migrantów. Obecnie ponownie kandyduję, aby kontynuować rozpoczętą pracę, np. wprowadzenie języka polskiego w urzędach miejskich, ułatwienie uznawania polskich świadectw i dyplomów, otwarcie polskojęzycznego przedszkola, a przede wszystkim stworzenie pierwszego polskiego centrum międzykulturowego w Kolonii dla nas wszystkich, Polaków.

Głosujcie Państwo na otwartą listę CDU INTEGRATIONSRAT!!! Tam mam numer 3 jako pierwsza kobieta. 14.09.2025 zagłosujcie koniecznie i podejmiecie decyzję o i dla ludzi o międzynarodowej historii rodzinnej takich jakimi my jesteśmy!!!

Moje dane kontaktowe

Tel. 0177-412-3322

annaklimaszewskagolan@yahoo.de

Liebe Kölnerinnen und Kölner,

Köln ist nicht perfekt. Manchmal ist es laut, chaotisch, müde. Es dauert zu lange, es funktioniert zu langsam, es schaut zu oft weg. Genau deshalb liegt mir so viel daran. Weil ich weiß, was in dieser Stadt steckt. Ich sehe täglich, wie viel Talent, Mut und Herz hier Tag für Tag gelebt wird – vom Büdchenbesitzer bis zur Unternehmerin, vom Handwerker bis zur Mutter auf dem Spielplatz.

„Wir brauchen eine neue Politik und entschlossene Führung mit Herz und Haltung.“

Ich glaube, dass wir alle ein anderes Köln verdienen. Ein funktionierendes Köln. Ein sicheres Köln. Ein stolzes Köln. Ich kandidiere als Oberbürgermeister, weil ich Verantwortung spüre. Und weil ich nicht nur in meiner aktuellen Funktion als Baudezernent Kölns sehe, was es für ein besseres Köln braucht: eine neue Politik und entschlossene Führung. Dafür stehe ich.

Ihr
Markus Greitemann

Markus Greitemann
geboren am 04.05.1960 in Attendorn
Studium der Architektur:
1978 – 1978 TH Berlin
979-1986UniversitatDortmund

  • Abschluss: Dipl. Ing, Architekt
    Berufliche Stationen:
    1986 – 1987 Projektleiter, BW&P
    1987 – 1995 Architekt, Greitemann Architekten 1995 – 2010 Leiter Gebäudemanagement international / Betriebsleiter Standort Attendorn,
    Viega GmbH & Co. KG
    2010 – 2018 Dezernent des Gebäude- und Liegenschaftsmanagements der Universität zu Köln
    Seit Juni 2018 Beigeordneter der Stadt Köln
    . . 2018 – 2022 für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Wirtschoft
    seit 2022 für Planen und Bauen
    Mitgliedschaften in beruflichen Organisationen:
    Deutscher Städtetag
    Städtetag NRW A – Zentraler Immobilien Ausschuss e
    ind Deutscher Architekt
    Aufsichtsratstätigkeiten:
    GAG Immobilien AG
    Wohnungsgesellschaft der Stadtwerke Köln mbH moderne stadt – Gesellschaft zur Förderung des Städtebaues und der Gemeindeentwicklung mbH
    modernes köln – Gesellschaft für Stadtentwicklung mbH
    Er hat eine erwachsene Tochter und lebt mit seiner Ehefrau im Kölner Süden.

Weitere Informieren siehe https://markusgreitemann.de/

OB-Kandidat Markus Greitemann im Bistro Verde

Im Bistro Verde trafen sich Bürgerinnen und Bürger mit dem Kölner OB-Kandidaten Markus Greitemann, um mit ihm über die Zukunft der Stadt zu sprechen. In entspannter Atmosphäre stellte Greitemann seine Ideen und Vorstellungen vor – und betonte gleich zu Beginn, dass er ein Ziel besonders im Blick hat: Die Kölnerinnen und Kölner sollen wieder stolz auf ihre Stadt sein können.

Diesen Anspruch verknüpfte er mit ganz konkreten Themen. Besonders intensiv ging es um die Bereiche Sauberkeit, Sicherheit und Wohnen. Greitemann machte deutlich, dass Köln mehr Anstrengungen unternehmen müsse, um das Stadtbild aufzuwerten und das Sicherheitsgefühl der Menschen zu stärken. Wohnraum sei eine der großen sozialen Fragen unserer Zeit, weshalb er sich für bezahlbares Wohnen und eine gerechte Stadtentwicklung einsetzen wolle. Leider hätte das in der Vergangenheit nicht so gut geklappt, doch er versprach sich dafür als Fachmann einzusetzen und seine Erfahrungen einzubringen, als Oberbürgermeister natürlich deutlich einfacher ist.

Ein weiterer Schwerpunkt des Abends war die Einbindung der älteren Generation. Angesichts des demografischen Wandels brauche Köln dringend mehr Seniorenwohnungen und Pflegeheime, so Greitemann. Dabei gehe es nicht nur um die Schaffung von Gebäuden, sondern auch um ein soziales Umfeld, welche Teilhabe ermöglicht.

Besonders wichtig war ihm zudem das Thema Digitalisierung. Hier stellte er klar, dass digitale Angebote zwar ausgebaut werden müssen, der persönliche Service jedoch nicht verloren gehen darf. „Auch diejenigen, die nicht digital unterwegs sind, haben Anspruch auf guten Service“, betonte er.

Neben politischen Inhalten stand aber auch der Mensch Markus Greitemann im Mittelpunkt. Ein Kinderfoto, das ihn gemeinsam mit seinem älteren Bruder zeigt, vermittelte Einblicke in seine persönliche Geschichte. Offen sprach er über seinen Hintergrund als Leistungssportler und seine Rolle als Familienmensch – Seiten, die ihn den Gästen im Bistro nahbarer machten.

Am Ende blieb der Eindruck eines Kandidaten, der sowohl konkrete Ideen für Kölns Zukunft hat als auch Wert auf Nähe zu den Menschen legt. Ein Mittag, der Politik greifbar machte und zeigte, wie wichtig das Gespräch zwischen Kandidat und Bürgerinnen und Bürgern ist.

Es fehlen schlichtweg: Wohnungen
Im Kölner Süden, einem der dynamisch wachsenden Wohnräume der Stadt, verschärft sich die Wohnsituation zunehmend – besonders für Familien und Menschen mit mittlerem Einkommen. Der bundesweite Rückgang im Wohnungsbau spiegelt sich hier besonders deutlich wider: Während Bundeskanzler Friedrich Merz am 21. Mai 2025 beim Tag der Bauindustrie in Berlin forderte, dass „wer normal verdient, der muss ein normales Wohneigentum erwerben können“, zeigt die Realität in Köln ein gegenteiliges Bild. Merz kritisierte zurecht, dass sich Menschen mit durchschnittlichem Einkommen in deutschen Großstädten kaum noch Wohneigentum leisten können. Als Hauptgründe nannte er hohe Baukosten, langwierige Genehmigungsverfahren und fehlendes Bauland. Die Bundesregierung kündigte daher Maßnahmen für einfacheres, schnelleres und günstigeres Bauen an. Wie das umzusetzen ist, bleibt fraglich. Wie ernst die Lage ist, zeigt nämlich ein Blick auf die Zahlen: Laut Statistischem Bundesamt wurden 2024 bundesweit nur noch 251.900 Wohnungen fertiggestellt – ein Rückgang von 14,4 % gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark betroffen sind private Bauherren, insbesondere beim Bau von Ein- und Zweifamilienhäusern, der um 22,1 % bzw. 26,2 % eingebrochen ist. In Köln ist der Absturz noch drastischer: Im Jahr 2024 wurden lediglich 1.819 neue Wohnungen fertiggestellt, ein Minus von 48,5 % im Vergleich zu den 3.533 im Jahr zuvor. Das ist der niedrigste Stand seit über drei Jahrzehnten – seit 1990. Auch im Kölner Süden, etwa in den Stadtteilen Rodenkirchen, Bayenthal, Zollstock oder Raderthal, bleiben viele Flächen ungenutzt oder Projekte verzögern sich über Jahre. Zwar wurden stadtweit 2931 Wohnungen genehmigt, sind es 8,7 % weniger als 2023. Dazu kommt der Bauüberhang – also Wohnungen mit Genehmigung, die aber bisher nicht fertig – stieg auf einen historischen Höchstwert von 10.308 Wohnungen. Köln bleibt damit weit hinter seinem selbst gesetzten Ziel zurück, jährlich 6.000 bis 7.000 Wohnungen zu bauen. Die Entwicklung markiert nicht nur einen statistischen Tiefpunkt, sondern auch ein strukturelles Problem im städtischen Wohnungsbau.

Was machen Sie beruflich?
Ich arbeite selbständig im Bereich Webentwicklung und Online-Marketing und bin auf Minijob-Basis bei der Ratsgruppe GUT & KLIMA FREUNDE für den Bereich Social Media verantwortlich. Kurz gesagt: Ich bringe gute Inhalte ins Netz – ob für Kund:innen oder für die Kommunalpolitik.

Woher kommen Sie?
Geboren 1972 im Ruhrgebiet, aufgewachsen im Sauerland, angekommen in Köln – seit 1997. Ich bin verheiratet, habe drei Kinder und bin seit diesem Jahr stolzer Großvater. Neben der Politik schlägt mein Herz für den Fußball: Ich bin lizenzierter Trainer der U13 beim TV Rodenkirchen. Wenn ich mal rauskomme, zieht es mich in die Alpen – beim Klettern und auf Gletschertouren kann ich am besten abschalten. Tattoos habe ich auch ein paar – politische Leidenschaft geht bei mir eben manchmal unter die Haut.

Was haben Sie politisch vor?
Ich setze mich für ein gerechtes, vielfältiges und zukunftsmutiges Köln ein – eine Stadt, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert, nicht am Autoverkehr. Konkret heißt das: 15-Minuten-Stadt, bezahlbarer Wohnraum, gute Betreuung, starke Nachbarschaften und ein echter Ausbau des ÖPNV. Wir wollen Stadtviertel, in denen das Leben zu Fuß oder mit dem Rad funktioniert – und in denen niemand durchs Raster fällt.

Seit wann sind Sie politisch aktiv?
Seit sechs Jahren bin ich lokalpolitisch aktiv, u. a. als Sachkundiger Einwohner im Digitalisierungsausschuss und im Unterausschuss für regionale Zusammenarbeit. Außerdem nehme ich regelmäßig am Runden Tisch für Flüchtlingsfragen teil. Mein politischer Schwerpunkt liegt in der Sozialpolitik – ich möchte Teilhabe ermöglichen, statt nur Probleme zu verwalten.

Was ist Ihnen besonders wichtig?
Eine Stadtentwicklung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Ich will ein Köln, das nachbarschaftlich, barrierefrei und klimagerecht ist. Eine Stadt, in der Kinder sicher spielen, Senior:innen nicht an Ampeln scheitern und junge Familien nicht an der Kita-Suche verzweifeln. Politik darf sich nicht im „Weiter so“ erschöpfen – sie muss mutig gestalten.

Was machen Sie aktuell konkret im Kölner Süden?
Ich engagiere mich mit meiner Initiative „Peacekitchen“ für Geflüchtete – mit dem Ziel, Begegnung auf Augenhöhe zu schaffen. Außerdem unterstütze ich die Vereinsarbeit beim TV Rodenkirchen und setze mich für faire Bedingungen im Kinder- und Jugendsport ein – ob bei Hallenzeiten oder bei der Förderung von Trainingsangeboten.

Wo kann man Sie antreffen?
Meistens in meinem kleinen Büro in Immendorf – dort arbeite ich, schreibe Anträge und feile an politischen Ideen. Und oft auf dem Fußballplatz – als Trainer, Fan oder Mensch mit viel Herz fürs Ehrenamt.

An welchen Veranstaltungen nehmen Sie teil?
Arbeit, Familie, Fußball, Ehrenamt und Politik – das ist ein gut gefüllter Kalender. Für große Empfänge oder klassische Netzwerktreffen fehlt oft die Zeit. Ich versuche lieber, dort zu wirken, wo konkret etwas passiert.

Was wünschen Sie sich für Rodenkirchen?
Ich wünsche mir einen zukunftsfesten Kölner Süden – mit besseren Bus- und Bahnverbindungen, sicheren Radwegen und Treffpunkten für Jung und Alt. Wir wollen die StadtBahn Süd endlich voranbringen, die Buslinie 135 verlängern, sichere Wege schaffen und eine urbane Seilbahn von Meschenich über Porz nach Weiß als Modellprojekt für den ÖPNV prüfen.
Außerdem setze ich mich für mehr Betreuungsangebote in Meschenich, Rondorf und Immendorf ein – und für mehr Veedelsbudgets, damit gute Ideen nicht an Bürokratie scheitern.

Und was noch?
Ich finde: Politik darf nicht langweilig oder abgehoben sein. Sie muss verständlich, wirksam – und ein bisschen unkonventionell sein. Dafür stehe ich. Und dafür kandidiere ich am 14. September bei der Wahl zur Bezirksvertretung Rodenkirchen.

(Text und Foto: GUT & KLIMA FREUNDE)

 

Foto:Cornelis Gollhardt

 

Gabriele Pulvermüller (Gaby)

Direktkandidatin der Grünen für den Rat in Rodenkirchen 1

• Was macht ihr beruflich?

Ich bin Unternehmerin und habe in Köln die Host Europe Group mit aufgebaut. Als Mitglied der Geschäftsleitung habe ich früh ein CSR-Programm sowie einen ESG-Report eingeführt. Host Europe entwickelte sich zu einem der führenden Hosting-Anbieter mit klimaneutralen Rechenzentren in Europa.

Nach zehn Jahren habe ich gemeinsam mit Freunden die dogado GmbH in Dortmund übernommen. Wir haben sie durch strategische Zukäufe zu einer internationalen Unternehmensgruppe ausgebaut und schließlich an group.one verkauft – auch hier stets mit dem Ziel, Internetdienstleistungen klimaneutral bereitzustellen.

Heute konzentriere ich mich auf den Aufbau eines „RevolvingImpact Investment Fonds“, der Startups in sogenannten Low-Income-Countries durch Finanzierung und operative Unterstützung beim nachhaltigen Wachstum hilft. Um eine Ausbeutung dieser Länder zu vermeiden, werden Gewinne nicht ausgeschüttet, sondern in weitere lokale Startups reinvestiert.
(Weitere Infos: www.redsalt.org)

Woher kommt ihr? (Kurzer Lebenslauf oder ein paar persönliche Angaben)

Ich bin in Bayern aufgewachsen und habe in München Gymnasiallehramt für Mathematik, Sport und Schulpsychologie studiert. Nach meinem Studienabschluss bin ich meinem damaligen Freund – heute mein Mann – nach Köln gefolgt. Seit über 20 Jahren leben wir mit unseren fünf Kindern im Kölner Süden.

Meine Überzeugung vom lebenslangen Lernen hat mich zu weiteren Abschlüssen in Wirtschafts-, Psychologie- und Nachhaltigkeitsthemen geführt. Als Ausgleich zu Beruf und Familie betreibe ich verschiedene Sportarten wie Laufen, Kampfsport, Yoga und gelegentlich auch Surfen.

• Was habt ihr politisch vor?

Ein zentrales Anliegen ist für mich der verantwortungsvolle Umgang mit unseren Haushaltsmitteln. Warum laufen fast alle städtischen Bauprojekte aus dem Ruder? Weshalb braucht es regelmäßig Nachtragshaushalte? In Zeiten knapper Kassen müssen Kosten und Zeitrahmen künftig realistisch kalkuliert und bei der Genehmigung klar benannt sein – nur so können informierte Entscheidungen getroffen werden.

Weitere politische Schwerpunkte von mir:

Sichere Radwege:

▪ Klare Trennung von Fußgänger*innen, Fahrrädern und Autos

▪ Durchgängige, sichere Routen durch die Stadt

▪ Sinnvolle, sichere Umleitungen bei Baustellen

Mehr Stadtbegrünung als:

▪ Schutz vor Hitze und Starkregen

▪ Beitrag zu einem schöneren Stadtbild

▪ Lebensräume für Insekten und Biodiversität

• Seit wann seid ihr politisch aktiv?

Ich bin 2018 den Grünen beigetreten. Der Konflikt um den Hambacher Forst war für mich ein Wendepunkt – das politische Versagen war offensichtlich. Aber anstatt nur zu kritisieren, wollte ich selbst Verantwortung übernehmen und aktiv an besseren Lösungen mitarbeiten. Ich möchte aufgeklärte, grüne Politik machen, welche Lösungen im Gespräch und gegenseitigen Verständnis findet.

• Was ist euch besonders wichtig?

Unser Wohlstand darf nicht weiter auf Kosten des Planeten und der Lebensgrundlagen kommender Generationen entstehen. Für mich steht der Klima- und Umweltschutz deshalb an oberster Stelle.

Ich bin überzeugt: Ein gutes Leben für alle Menschen weltweit ist möglich – auch ohne den Planeten zu zerstören. Mein Ziel ist es, eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern, Ressourcen gerecht zu verteilen und möglichst viele Menschen auf dem Weg in eine zukunftsfähige Lebensweise mitzunehmen.

• Was macht ihr aktuell konkret im Kölner Süden?

Ich setze mich dafür ein, dass Solaranlagen auch auf denkmalgeschützten Gebäuden – etwa in Raderthal und Marienburg – genehmigt werden.

Ich engagiere mich für den Erhalt der Rodenkirchener Brücke, damit Mittel und Ressourcen stattdessen in den Bahn-Ausbau fließen können.

Ich bin regelmäßig im Veedel unterwegs, höre den Menschen zu und frage nach, welche Themen sie bewegen. Daraus entstehen wertvolle Impulse für konkrete Verbesserungen – etwa der Wunsch nach mehr sozialen Treffpunkten, Beispiele für sinnvolle Entsiegelungen, Hinweise auf Gefahrenstellen, an denen Fußgänger*innen und Radfahrer*innen in Konflikt geraten, oder auch Beobachtungen zu besonders stark steigenden Wohnungspreisen in bestimmten Quartieren. 

 

• Wo kann man euch im Kölner Süden antreffen?

▪ Beim Joggen im Grüngürtel

▪ Morgens auf dem Fahrrad, wenn ich meine Kinder zur Schule nach Rondorf begleite

▪ In den kommenden Wochen an den Wahlkampfständen der Grünen in Bayenthal, Raderberg, Raderthal und Marienburg

• An welchen Veranstaltungen nehmt ihr dort teil?

19. August 2025
📍 Politik trifft Veedel mit Berivan Aymaz
Ort: Büdchen am Südpark
Zeit: Dienstag, 19.08., ab 18 Uhr
Instagram-Link

21. August 2025
🌍 „Earth for All – Globale Herausforderungen, lokale Antworten“
Vortrag von Hans Haake (Wuppertal Institut) mit anschließender Diskussion mit mir
Ort: Bayenthaler Wirtshaus, Goltsteinstraße 83–85
Zeit: Donnerstag, 21.08., ab 18:30 Uhr
Instagram-Link

31. August 2025
🌳 Kostenlose Parkführung mit Uli Kievernagel
Treffpunkt: Brunnentempel, Fritz-Encke-Park (Raderthal)
Zeit: Sonntag, 31.08., 15 Uhr

 

 

Torsten Burmester – Oberbürgermeister-Kandidat der SPD für Köln

Wer ich bin:

Foto  „Photothek“

Foto „Photothek“

Köln ist mein Zuhause – seit fast 40 Jahren. Mit meiner Familie lebe ich hier, meine beiden Töchter gehen in Köln zur Schule.
Wir lieben diese Stadt.

Ich kenne aber auch die Probleme, die wir alle jeden Tag erleben: unpünktliche Bahnen, fehlende und unbezahlbare Wohnungen, vermüllte Straßen und Plätze, fehlende Kita-Plätze und marode Schulen.
Köln ist eine starke und stolze Stadt – aber sie wird unter Wert regiert.
Es fehlt an klarer Führung. Genau das werde ich ändern. Ich bringe Erfahrung mit – aus Politik und Verwaltung, aus der Führung großer Organisationen und aus dem Krisenmanagement. Und ich weiß auch, wie es ist, als Bürger jeden Tag mit den praktischen Herausforderungen in Köln konfrontiert zu sein.
Ich will, dass Köln wieder funktioniert – für alle, nicht nur für wenige.
Köln soll wieder eine Stadt sein, in der Dinge vorangehen und Menschen sich zuhause fühlen.
Dafür habe ich konkrete Ideen und will diese mit Konsequenz durchsetzen.

Ziele/ Wofür ich stehe:

Wohnen bezahlbar machen – für alle

Die Mieten steigen, immer mehr Menschen finden keinen bezahlbaren Wohnraum.
Gleichzeitig wird mit Wohnungen spekuliert und auf Rendite statt Gemeinwohl gesetzt.
Ich will das ändern – mit einem durchdachten Plan für eine faire Wohnungspolitik, Bildung, Mobilität, Sicherheit: Das muss in Köln funktionieren!

 

Eine Stadt, die funktioniert – das heißt: Schulen ohne Sanierungsstau; Kitas mit genügend Plätzen; Busse und Bahnen, die zuverlässig fahren. Und Stadtteile, in denen man sich sicher fühlt.

Wirtschaft stärken – gute Arbeit sichern
Köln muss wieder ein starker Wirtschaftsstandort werden – mit moderner Infrastruktur, einer Willkommenskultur für Unternehmen mit Verantwortung und einem klaren Bekenntnis zu Industrie, Handwerk und produzierendem Gewerbe.

Wünsche: Ich wünsche mir einen Neustart für Köln.

Viele Kölnerinnen und Kölner sind unzufrieden über den Zustand unserer Stadt – zu Recht.
Es reicht mit einer Politik, die Verwahrlosung hinnimmt. Es reicht mit millionenschwerer Steuerverschwendung bei den großen städtischen Bauprojekten, während Vereine und soziale Träger um ihr Überleben kämpfen.
Unsere Stadt braucht endlich eine Politik, die handelt.
Köln wird schlecht verwaltet – nicht gestaltet.
Verantwortung wird nicht übernommen, Entscheidungen vertagt.
Ich trete an, um diesen Stillstand zu überwinden. Köln darf keine Stadt der Ausreden sein.
Köln ist eine Stadt der Möglichkeiten.
Um diese Chancen zu nutzen, braucht es Mut, klare Prioritäten und ein neues Selbstverständnis in der Stadtspitze.
Ich stehe für einen politischen Aufbruch – mit Herz und Handlungsstärke.
Damit Köln wieder lebendig, sozial, gerecht und zukunftsfähig wird.
(Text und Foto SPD/ Köln)

Die Künstler*innen des Kunstzentrum Wachsfabrik laden herzlich am 05. Oktober zwischen 14 und 18 Uhr in ihre geöffneten Ateliers ein und freuen sich auf die Besucher und persönliche Begegnungen. Der Eintritt ist frei. Das Café ist geöffnet.

Ab 13 Uhr bietet Hanna Styrie eine Führung durch die Ateliers mit Informationen zur Geschichte des Ortes über ca. 1,5 Stunden an. Treffpunkt ist vor dem Rolltor vorne. Die Führungen finden auf Spendenbasis statt und werden vom Kulturforum Wachsfabrik e.V. unterstützt.

Adresse: Industriestraße 170, 50999 Köln

Weitere Informationen unter www.kunstzentrum-wachsfabrik.koeln.

8 geöffnete Ateliers:

Atelier 05 – Sebastian Probst – Art Projekt – Bildhauerei

Atelier 10 – Gastkünstlerin Anna Nguyen & J. de Payrebrune – Malerei & Bildhauerei

Atelier 12 – Manfred Wachendorf, Jovita Majewski, Pascal Behrendt, Inge Lager, Mia Forsch – Skulptur & Malerei 

Atelier 13 – Gertraud Lütkefels – Schmuck & Objekte

Atelier 14 – miegL + Gastkünstler*in Student*in – Malerei & Bildhauerei

Atelier 19 – Sabine Burghardt – Fotografie

Atelier 20 – Joao de Almeida – Objekte 

Atelier 21 – Martha Potempa & Thomas Brück – Singer-Songwriter

Die Künstler würden sich auch über Ihren Besuch freuen!

(Text: Jeannette de Payrebrune- Sprecherin GbR Kunstzentrum Wachsfabrik)