🎇 Nächtliche Jäger im Fokus – Fledermaus-Exkursion mit Robert Schallehn 🦇🌙
Lautlos, flink und faszinierend: Tauche ein in die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse! Gemeinsam mit dem Biologen und GRÜNEN-Direktkandidaten für Zollstock, Robert Schallehn, erkunden wir bei einer abendlichen Tour das Leben dieser nächtlichen Akrobaten.
💡 Im Fokus: Lichtverschmutzung und ihre Folgen für nachtaktive Arten
🌍 Was brauchen Fledermäuse zum Überleben – und wie können wir unsere Städte naturfreundlicher gestalten?
🌱 Außerdem: Ein Blick auf Naturschutz & Politik in unserer Region
📅 Termine:
15.08.2025 | 21:00–22:30 Uhr
12.09.2025 | 21:00–22:30 Uhr
📍 Treffpunkt: Parkplatz Kalscheurer Weiher
🔦 Bitte festes Schuhwerk & ggf. Taschenlampe mit Rotlicht mitbringen
📧 Anmeldung: robert.schallehn@gruenekoeln.de
➡️ Ein Abend für Naturfans, Umweltbewusste & Politikinteressierte – sei dabei!
https://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/Hintergrund-Herbst-2025.png500500Gastberichthttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/StadtteilLiebe-1024x146b.pngGastbericht2025-09-10 21:20:182025-08-10 21:20:27Grüne Rodenkirchen laden ein zur Fledermaus- Exkursion …
Filip Günther – Bayenthal, Raderberg und Raderthal
Hallo zusammen! Mein Name ist Filip Günther, ich bin 21 Jahre alt und ich kandidiere für den Kölner Rat, um meine Heimat vor Ort mitzugestalten. In Köln wurde zu lange geredet und zu wenig angepackt. Im Interesse unserer gemeinsamen Zukunft im Kölner Süden muss sich das endlich ändern!
Dafür kämpfe ich mit Ihnen:
• Handel und Infrastruktur stärken! Vom Obstladen bis zum Großmarkt: Unsere Händler verdienen einen zuverlässigen Partner an ihrer Seite. Für Arbeitsplätze und Lebensqualität.
• Moderne Mobilität für alle! Schluss mit Chaos à la Bonner Straße. Der Kölner Süden muss Vorzeigebezirk für Autos, ÖPNV, Fußgänger UND Fahrradfahrer sein. Gemeinsam nach vorne.
• Zeit für Visionspolitik! Wenn wir unseren Metropolansprüchen gerecht werden wollen, müssen wir größer denken. Scheitern wir nicht mehr an U-Bahn und Oper, sondern legen wir los und machen unsere Heimat zukunftsfit.
Carmine Siena – Marienburg und Rodenkirchen
Mein Name ist Carmine Siena, ich bin 32 Jahre alt, Unternehmer, Gründer eines Bildungs-Startups und Dozent an der CBS International Business School. Ich engagiere mich, weil Köln eine Politik braucht, die Digitalisierung nicht nur fordert, sondern umsetzt – praxisnah, lösungsorientiert und frei von Ideologie.
Karl Wolters – Rodenkirchen, Weiß, Godorf und Sürth
Als im Jahr 1975 geborener Kölner lebe ich mit meiner Familie im Bezirk Roden-kirchen. Nach 16-jähriger Tätigkeit als Strafverteidiger arbeite ich nun bei der Justiz. Seit 2008 engagiere ich mich in der Bezirksvertretung für eine lebenswerte Stadt.
Ich setze mich ein für:
• Mobilität: Für ein verträgliches Miteinander aller Verkehrsteilnehmer durch verlässlichen ÖPNV, Straßen & Wege ohne Schlaglöcher, Quartiersgaragen in den Veedeln.
• Handel: Köln braucht einen Großmarkt – für Umwelt, Wochenmärkte, Arbeitsplätze Unterstützung auch kleiner inhabergeführter Läden.
• Gemeinschaft: Veedel lebendig halten. Bezahlbar wohnen –Natur genießen. Von der Wiege bis ins Alter: für ausreichendKita-, Schul- & Pflegeplätze.
Susanne Müller – Raderthal, Rondorf, Hahnwald,Immendorf und Meschenich
Mein Name ist Susanne Müller, ich bin 42 Jahre alt und lebe mit meiner Familie im Kölner Süden. Ich engagiere mich in der FDP für Rodenkirchen, weil es mir nicht egal ist, wie wir hier zusammen leben.
Ich setze mich ein für:
• Ausreichend Schulplätze, sowohl für Grundschulen als auch für alle Formen der weiterführenden Schulen.
• Ein breites Mobilitätsnetz von einer zuverlässigen KVB über vernünftige Radwege bis hin zu ausreichend Parkplätzen. Insbesondere die Anbindung der südlichen Stadtteile an den ÖPNV muss besser werden!
• All die – vermeintlich – kleinen Dinge, die unseren Alltag konkret erleichtern und verbessern können.
Achim Stranz – Zollstock
Hallo Zollstock! Hier bin ich: 67 Jahre alt, verheiratet und stolzer Vater einer erwachsenen Tochter. Beruflich bin ich im wohlverdienten Ruhestand und kann mich jetzt für Zollstock ins Zeug zu legen. Warum FDP? Köln und das Veedel haben das verdient!
Ich setze mich ein für:
• Schluss mit Verwaltungsschlechtleistung: Die Mehrkosten der Oper auf Einwohner bezogen entsprechen rund 15 Mio. € für Zollstock! Was hätte man damit machen können?
• Schluss mit KiTa Notstand: Eine nur knapp über 50% liegende Versorgung für U3-KiTa-Plätze belastet junge Familien und sind nicht hinnehmbar!
• Schluss mit durch parkende Autos verstopfte Straßen:Quartiersgaragen braucht es auch und gerade in Zollstock!
https://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/Hintergrund-Herbst-2025.png500500Gastberichthttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/StadtteilLiebe-1024x146b.pngGastbericht2025-09-10 18:02:022025-08-29 18:03:45Flohmarkt in der Naturschule
Vom Klang zartester Gefühle zum Ausbruch der Leidenschaft
am Samstag, dem 15. November 2025, von 19.00 bis 21.00 Uhr (mit Pause)
Auf allen Klaviaturen bespielt wird in diesem Jahr das Thema
Sturm – Drang – Empfindsamkeiten«. Dabei geht es um eine Epoche der Künste, in deren Zentrum vor 251 Jahren die Veröffentlichung von Goethes Roman
Werther‹ stand. Gleichzeitig schuf auch der ›Musikalische Gott‹ jener Zeit, Carl Philipp Emanuel Bach, seine wichtigsten Kompositionen. Und Daniel Gottlob
Türk schrieb neben seiner Klavierschule all die zarten kleinen Petitessen für Tasteninstrumente, mit denen er die Menschen seiner Zeit humorvoll in Tönen portraitierte. Aber auch Beethoven war schon geboren, ein Kind dieser Epoche!
Er brachte die damals neuen Hammer-Claviere an ihre Grenzen, nachdem er in Bonn bereits als Jugendlicher im Amt des 2. Hoforganisten gewirkt hatte.
Es wartet also ein Programm voller Emotionen und Überraschungen auf Zuhörerinnen und Zuhörer, die sich verzaubern lassen.
Bewährte Spielerinnen und Spieler traktieren die Tasten:
Frank Stanzl (Orgel und Harmonium), Yuko Inoue und Cristina Esclapez (beide Hammerflügel), Ketil Haugsand (Cembalo), Johannes Geffert (Clavichord) und Hauspianist Boleslav Martfeld (Konzertflügel).
Das Konzert wird unterbrochen von einer Pause zur Erfrischung mit Getränken und – in Entsprechung zu den Fingersätzen der Musiker – mit Finger-Food.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Verein zur Förderung der Orgelmusik in der Ev. Kirchengemeinde Rondorf
Ihr Kandidat im Kommunalwahlkampf für Rodenkirchen, Weiß, Sürth und Godorf
Zur Person
44 Jahre verheiratet, ein Sohn Polizist
Über mich
👨🏻🏫 Dozent für Verwaltungsrecht 📝 Autor 🎾 leidenschaftlicher Tennisspieler 👂🏼 Zuhörer und 🤝🏼 Kümmerer 💪🏼Meine Motivation? Findet ihr hier!
Kontakt
Das persönliche Gespräch habe ich am liebsten. Dazu bin ich auf allen gängigen sozialen Plattformen vernetzt und natürlich auch per E-Mail erreichbar: ✉️ n.n. 📲 Instagram: kristian_beara 📲 Facebook: Kristian Beara 📲 X: @kricke1905
Sechs Fragen an Kristian Beara
1. Was sind aus Ihrer Sicht die drei größten Herausforderungen für Köln in den nächsten fünf Jahren?
Sicherheit, Wirtschaftsaufschwung und Entbürokratisierung sind drei wichtige Faktoren. Dazu muss Köln wieder sicherer und sauberer werden. So verbessern wir spürbar die Lebensqualität in unserer Stadt. Mit einer florierenden Wirtschaft kann Köln zu einem wichtigen Anker der Metropolregion Rheinland werden.
2. Wie wollen Sie die Lebensqualität in Ihrem Veedel verbessern?
Unser Ordnungs- und Sicherheitsmanagement muss sich verändern. Die Menschen müssen spüren, dass die Stadt für ihre Menschen da ist. Eine Revision in wichtigen Bereichen unserer Abfallwirtschaft kann zeitnah und sichtbar bessere Ergebnisse liefern.
3. Wo sehen Sie Ihr Veedel in fünf Jahren?
Das Veedel ist Lebensmittelpunkt der Menschen in Köln. Die Politik vor Ort kann dazu beitragen, dass Identifikation und Engagement für diesen Mittelpunkt vor der Haustür gestärkt wird. Durch Maßnahmen in Infrastruktur und Sicherheit schaffen wir es, dass die Menschen hier gut und gerne leben.
4. Wie können Sie mit Ihrem „Fokus“ auch die gesamte Stadt Köln voranbringen?
Sicherheit betrifft uns alle tagtäglich. Nur in einem sicheren Umfeld lässt sich ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit und Sicherheit positiv gestalten. Ohne Sicherheit gibt es keine Freiheit – und ohne Freiheit ist alles nichts.
5. Angenommen, Sie erhalten für einen Tag die „Schlüssel zur Stadt“ – was wäre die erste Maßnahme, die Sie in Köln umsetzen würden?
Offenkundig brauchen wir eine Prozessoptimierung und Entbürokratisierung in der Verwaltung. Bürgernahe Angebote und die Digitalisierung stehen dabei im Vordergrund. Die Stadt muss den Menschen in Köln dienen, nicht andersherum.
6. Wenn Sie einem Neu-Kölner drei Orte in Ihrem Viertel zeigen dürften, welche wären das und warum?
Mich zieht es immer wieder in die Sürher Aue, an den weißen Rheinbogen und die Rodenkirchener Riviera: Es sind wundervolle Fleckchen Erde, die mich inspirieren.
https://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/Hintergrund-Herbst-2025.png500500Gastberichthttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/StadtteilLiebe-1024x146b.pngGastbericht2025-09-10 11:58:372025-09-10 10:44:42Kristian Beara von der CDU stellt sich vor ….
Karl Wolters – Vorsitzender der FDP-Fraktion in der Bezirksvertretung Rodenkirchen
Stellvertretender Bezirksbürgermeister
Karl Wolters wurde 1975 in Köln-Lindenthal geboren. Nach dem Abitur am Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasium absolvierte er seine Bundeswehrzeit im Wachbataillon beim Verteidigungsministerium in Berlin.
Sodann studierte er an der Universität Mainz Rechtswissenschaften. Nach dem ersten Staatsexamen durchlief er das Rechtsreferendariat in
Köln und war dort unter anderem beim Ordnungsamt der Stadt Köln und der Staatsanwaltschaft Köln -Dezernat für Kapitalverbrechen- tätig. Nach dem Abschuss des zweiten Staatsexamens im Jahr 2005 arbeitete Herr Wolters für eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als Dezernatsleiter für den Fachbereich „Insolvenzstrafrecht“. Parallel ließ er sich als Rechtsanwalt zu und gründete in Köln-Rodenkirchen seine eigene Kanzlei mit den Tätigkeitsschwerpunkten Strafrecht, Verkehrsrecht und Arbeitsrecht. Im Jahr 2014 wurde ihm sodann die Bezeichnung „Fachanwalt für Strafrecht“ verliehen. Seit dem Jahr 2021 arbeitet Herr Wolters nach seiner freiwilligen Rückgabe seiner Zulassung als Rechtsanwalt als Volljurist beim Oberlandesgericht Köln im Bereich der Rechtspflege.
Herr Wolters ist verheiratet, Vater von zwei Kindern und wohnt seit 2002 im Stadtbezirk Köln-Rodenkirchen.
Herr Wolters ist Mitglied im Förderverein „Finkens Garten“ und in der Dorfgemeinschaft Sürth e.V. In diesem Verein agiert er seit dem Jahr 2022 als Vorsitzender.
Hinsichtlich seiner politischen Tätigkeit trat Karl Wolters bereits im Jahr 1996 in Mainz in die FDP ein. Dabei war er zunächst als Beisitzer im Vorstand im Ortverein Mainz-Bretzenheim tätig. Darüber hinaus war er unter der Führung des damaligen Justizministers Herbert Mertin
Mitglied im Landesfachausschuss „Innen und Recht Rheinland-Pfalz“.
Mit seiner Rückkehr nach Köln wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden im heutigen Stadtbezirksverband Köln-Süd/Rodenkirchen gewählt und gehört dem dortigen Vorstand bis heute an. Im Jahr 2007 wurde Herr Wolters von der FDP-Ratsfraktion in den Beirat der JVA-Köln berufen. Dieses Mandat hielt es bis zum Jahr 2021 inne und agierte dort in den Jahren 2010 bis 2012 als stellvertretender Vorsitzender.
Seit dem Jahr 2008 ist Herr Wolters durchgehend Mitglied in der FDP-Fraktion der Bezirksvertretung Rodenkirchen. Seit dem Jahr 2020 stellt er darüber hinaus den Fraktionsvorsitzenden. Nach den Kommunalwahlen 2014 und 2020 wurde er darüber hinaus jeweils als stellvertretender Bezirksbürgermeister gewählt. Als politische Schwerpunkte bearbeitet Herr Wolters vorrangig die Bereiche Bildung, Wirtschaft und Soziales.
https://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/Hintergrund-Herbst-2025.png500500Gastberichthttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/StadtteilLiebe-1024x146b.pngGastbericht2025-09-10 11:14:392025-07-24 11:14:49Karl Wolters FDP stellt sich vor ….
Mein Name ist Christina Ristig, ich bin medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin, verheiratet, zwei erwachsene Kinder. Ich komme aus dem Kölner Süden, stehe auf Platz 5 der Stadtratsliste und bin die Nummer 1 fürs Rodenkirchener Bezirksrathaus. Zusammen mit dem BSW Köln setze ich mich für eine konsequente Coronaaufarbeitung ein und stelle mich der Militarisierung im Gesundheitswesen entschieden entgegen. Auch in Bildungseinrichtungen muss die fortschreitende Politik der Kriegstüchtigkeit gestoppt werden. In meinem Wahlbezirk Rodenkirchen ist mir die frühkindliche Bildung besonders wichtig. Digitalisierung sollte kein Schwerpunkt in der Grundschule sein. Kinder sollen in erster Linie rechnen, lesen und eine Schreibschrift erlernen. Besonders die Schreibschrift fördert kognitive Fähigkeiten und ist elementar für die kindliche Feinmotorik.
https://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/Hintergrund-Herbst-2025.png500500Beitraghttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/StadtteilLiebe-1024x146b.pngBeitrag2025-09-10 10:47:412025-09-10 10:47:42Christina Ristig vom BSW Köln stellt sich vor …
Rhine Cleanup Day 2025 – Wir räumen wieder auf!
Am 13.9. ist es wieder so weit: Zum siebten Mal in Folge findet der Rhine Cleanup Day statt – eine riesige Umweltaktion entlang des gesamten Rheins, bei der Tausende Menschen gemeinsam ein starkes Zeichen für den Schutz unserer Natur setzen. Die KRAKE (Die Kölner Rhein-Aufräum-Kommando-Einheit) – sind natürlich wieder mit voller Kraft dabei! Als Deutschlands größte (und attraktivste) Müllsammelgruppe haben sie sich auch dieses Jahr ein klares Ziel gesetzt: Mehr Menschen, mehr Müll, mehr Impact. Der Plan: Neue Sammelpunkte entlang des Rheinufers erschließen – noch mehr Helfer mobilisieren – gemeinsam zeigen, dass Umweltschutz Spaß machen kann. Jede helfende Hand zählt – ob du schon Teil der KRAKE bist oder neu dazukommst: Mach mit und werde Teil der Bewegung, die den Rhein Stück für Stück von Müll befreit.
https://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/Hintergrund-Herbst-2025.png500500Gastberichthttps://koelner-stadtteilliebe.de/wp-content/uploads/2025/09/StadtteilLiebe-1024x146b.pngGastbericht2025-09-10 09:55:212025-08-30 09:55:34Rhine Cleanup Day 2025 – Wir räumen wieder auf!
Rodenkirchener Herbst-Kirmes
Es ist wieder so weit – vom 26. bis 29.9. verwandelt sich die Rodenkirchener Riviera in ein funkelndes Lichtermeer voller fröhlicher bunter Buden und spannender Fahrgeschäfte. Die Rodenkirchener Kirmes öffnet nämlich ihre Tore und lädt Groß und Klein zu vier Tagen voller Spaß, Leckereien und unvergesslicher Momente ein. In diesem Jahr dürfen sich die Besucher besonders freuen: Gleich drei brandneue Attraktionen feiern ihre Premiere und sorgen für frischen Nervenkitzel. Zwischen Zuckerwatte und gebrannten Mandeln warten rasante Fahrten, atemberaubende Ausblicke und das unvergleichliche Kirmesgefühl, das man nur am Rheinufer erleben kann. Ob Familienausflug am Nachmittag oder ausgelassener Abend mit Freunden – die Rodenkirchener Kirmes verspricht wieder ein Highlight im Herbstkalender zu werden.