Ehrenamtliche Frühstückshelfer an der Schule gesucht
Die brotZeit-Mission: Für jedes Kind ein Frühstück. Heute kommt jedes fünfte Kind in Deutschland aus den unterschiedlichsten Gründen ohne eine stärkende Mahlzeit zur Schule. Sozial oder ökonomisch schwierige Familienverhältnisse, belastender Schichtdienst oder Überforderung mit der Erziehung – die Gründe hierfür sind vielfältig. Die Folgen: mangelnde Konzentration, schlechtere Noten, soziale Ausgrenzung und geringere Chancen auf Bildung, das muss nicht sein. Darum gibt es in Meschenich morgens ein Frühstück in der Grundschule. Dafür werden vom brotZeit-Projektleiter Timo Wagner nun wieder Helferinnen und Helfer ab 55 Jahren mit einem großen Herz für Kinder gesucht. Die Erstellung eines Frühstückbuffets vor Unterrichtsbeginn also von 6.45 – 9:15 Uhr sowie der unterhaltsame Morgenstart sind die Kernaufgaben, wofür es sogar eine Aufwandsentschädigung von 7 €/h im Rahmen einer Übungsleiterpauschale gibt. Haben Sie Interesse, dann melden Sie sich doch bitte unter 0173 429 88 75 oder per E-Mail wagner@brotzeit.schule.

Sankt Martin im Veedel – Gemeinsam durch die Straßen ziehen!

Bald ist es wieder so weit: In unserem Veedel leuchten die Laternen, Kinderstimmen singen laut „Sankt Martin“, und der Duft von Weckmännern und Kakao liegt in der Luft. 

Hier findet ihr die Termine der diesjährigen Martinszüge sortiert nach Datum, damit ihr keinen verpasst:

📅 Donnerstag, 6. November
🕓 16:45 Uhr – Kita Le Petit Malins

📅 Montag, 10. November
🕔 17:00 Uhr – Kita St. Pius
🕔 17:00 Uhr – GGS Rosenzweigweg

📅 Donnerstag, 13. November
🕔 17:15 Uhr – GGS Nikolausschule

✨ Kommt vorbei, bringt eure Laternen, Familien und Freunde mit, und lasst uns gemeinsam Licht, Wärme und Veedel feiern.

📩 Hinweis: Diese Liste darf gerne ergänzt oder aktualisiert werden!

Wenn ihr noch weitere Martinszüge kennt oder sich Termine geändert haben, schreibt uns einfach eine PN, damit wir alles auf dem neuesten Stand halten können. 💬

Euer Allgemeiner Bürgerverein Zollstock

 

Marlies Marks und das Team vom SeniorenNetzwerk Rodenkirchen informiert:Sonntag, 09.11.2025  Einlass 17.00 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr

Sowohl das Programm von Martin Zingsheim, als auch das Ambiente in der Erzengel Michael Kirche in der Diakonie Michaelshoven ist „nicht normal“.Machen  Sie es sich auf dem Sofa, Sessel oder Schaukelstuhl gemütlich. Der Comedian Martin Zingsheim stellt sein aktuelles Programm , witzig, relevant und im positiven Sinn verrückt vor.  Unter uns: normal ist das nicht!

Eintritt :  16 Euro zzgl. VVK  stiftung@diakonie-michaelshoven.de

 

„Unnötig, teuer und ohne ausreichende Bürgerbeteiligung“

Der neu gewählte Bezirksvertreter der Kölner StadtGesellschaft (KSG) in der Bezirksvertretung Rodenkirchen, Torsten Ilg, äußert deutliche Kritik an der Umwandlung der Goethestraße in Marienburg zur Fahrradstraße. Anlass sind die anhaltenden Bürgerproteste im Viertel und die jüngste Informationsveranstaltung der Stadt Köln, bei der zahlreiche Anwohner ihren Unmut äußerten.

„Diese Umwandlung war schlichtweg unnötig. Natürlich brauchen wir sichere Radwege. Aber auf dieser breiten und ehrwürdigen Allee hätte ein markierter Radstreifen völlig genügt“, erklärt Ilg. „Einige Häuser stehen unter Denkmalschutz. Die Straße wird durch die vielen Schilder und Markierungen verschandelt. Ohne umfassende Bürgerbeteiligung, insbesondere was die optische Gestaltung betrifft, hätte die Maßnahme niemals beschlossen werden dürfen. Das ist Verschwendung von Steuergeldern.“

Bereits 2019 hatte Ilg sich bei der damaligen Abstimmung in der Bezirksvertretung enthalten – aus genau den Gründen, die nun auch viele Bürgerinnen und Bürger vorbringen.

Hintergrund: 

Die Goethestraße wurde im Zuge der Umsetzung des Kölner Radnetzes zur Fahrradstraße erklärt. Nach massiver Kritik aus der Nachbarschaft ruderte die Stadt teilweise zurück: Einige Markierungen sollen wieder entfernt oder gar nicht erst aufgebracht werden, geplante Schilder entfallen. Dennoch bleibt der Ärger im Viertel groß. „Ich nehme die Sorgen und die berechtigte Kritik der Marienburger Bürgerinnen und Bürger sehr ernst“, betont Ilg. 

„Die Verwaltung muss jetzt innehalten und gemeinsam mit den Anwohnern eine Lösung finden, die Verkehrssicherheit und Stadtbild gleichermaßen berücksichtigt. Bürgerbeteiligung darf kein Feigenblatt sein.“

(Text: Torsten Ilg Bezirksvertreter Rodenkirchen Kölner StadtGesellschaft KSG)

„Mitsingkonzert“ am 08. November im Gemeindesaal St. Mariä Empfängnis, Raderberger Str. 199, 50968 Köln
Herzliche Einladung zu unserem nächsten Mitsing-Konzert, begleitet von der Band „grenzenlos“. Bei Kölsch und guter Laune singen wir gemeinsam beliebte deutsche, englische und kölsche Lieder. Auf das Mottolied zur nächsten Karne-valssession „Alaaf – mer don et för Kölle“ könnt Ihr Euch besonders freuen.
Einfach vorbeikommen und eine gute Zeit teilen.
Der Eintritt ist kostenlos. Spenden sind natürlich wie immer willkommen.
Eine Veranstaltung des Bürgervereins RADERBERG und -THAL e.V.

Repair-Initiative der Philippusgemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 3-5, Raderthal am 05.November, 18:00-20:00 Uhr
Besucher bringen ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände von Zuhause mit: Toaster, Lampen, Föhne, Kleidung, Spielzeug, Geschirr – alles, was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Reparatur gelingt! Die Fachleute im Repair Café wissen fast immer eine Lösung. Wichtig ist den Machern aber, dass die Besucher selbst Hand anlegen und mit Hilfe der Fachleute reparieren lernen.
Anmeldung erbeten auf dem Kontaktformular unter https://www.kirche-raderthal.de/angebote/re-pairinitiative/repair-anfrage-11-2025/