Aktionswoche im Jubiläumsjahr vom 30. September bis 5. Oktober 2025

Foto Senior*innentag

© Museumsdienst Köln/Nikolai Stabusch

Im Jubiläumsjahr „60 Jahre Museumsdienst Köln“ veranstaltet der Museumsdienst Köln erstmals eine einwöchige Aktionswoche rund um den Weltsenior*innentag am 1. Oktober 2025. Vom 30. September bis 5. Oktober 2025 erwartet Besucher*innen in sieben städtischen Museen ein vielfältiges, kostenfreies Programm – speziell konzipiert für Menschen ab 55 Jahren und darüber hinaus für alle Interessierten.  

Ich freue mich besonders, dass der Museumsdienst Köln in seinem Jubiläumsjahr zur Förderung der kulturellen Teilhabe älterer Menschen mit einem vielseitigen Führungs- und Workshop-Programm beitragen kann. Das Angebot ist so vielfältig und bunt wie die Kölner Senior*innen und lädt eine Woche lang in sieben Museen zum Mitmachen, Mitreden und kreativen Gestalten ein

, sagt Barbara Foerster, Direktorin des Museumsdienstes Köln.

Die Angebote bieten kulturelle Impulse, laden zum Mitmachen ein und schaffen Raum für Austausch und Begegnung. Dabei richtet sich das Programm bewusst an Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Hintergründen und Voraussetzungen. Zu den Höhepunkten zählen Kreativ-Workshops für Senior*innen im Museum Ludwig und im Museum für Ostasiatische Kunst, ein Erzählcafé zum alten Köln im Kölnischen Stadtmuseum, eine zweisprachige Führung (Deutsch/Türkisch) zu christlichen Textilien im Museum Schnütgen und ein Intergenerationeller Upcycling-Workshop im Museum für Angewandte Kunst Köln – für Großeltern und Enkelkinder.  

Menschen mit und ohne Demenz können bei einer Spezial- Führung im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud gemeinsam in Kunstwelten eintauchen. Wer zusammen mit anderen etwas für das eigene Wohlergehen und bessere Beweglichkeit tun möchte, ist beim Workshop „Qigong meets Art“ im Museum für Ostasiatische Kunst genau richtig.  

Alle Angebote zum Jubiläum stehen mit Informationen zur Anmeldung unter dem jeweiligen Datum im Veranstaltungskalender auf dem Museumsportal unter „Weltsenior*innentag“: museenkoeln Veranstaltungskalender   

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, es fällt lediglich der reguläre Museumseintritt an. Darüber hinaus sind Besucher*innen eingeladen, ihre Wünsche und Anregungen für zukünftige Angebote des Museumsdienstes in drei Häusern (KSM, MOKund MAKK) einzubringen.

Nach zwei Jahren Pause hieß es am Freitag endlich wieder: Willkommen zum Kartoffelfest auf dem Kirchplatz! Und was soll man sagen? Der Platz war rappelvoll – so lebendig wie schon lange nicht mehr.

Die Besucherinnen und Besucher sorgten für beste Laune: überall fröhliches Lachen, gemütlicher Nachbarschafts-Klatsch und jede Menge guter Stimmung – genau das, wovon die Veranstalter geträumt haben.

Ein dickes Dankeschön geht an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, an die „Löstigen Wiever“, die KjG und die Dorfgemeinschaft Weiß. Ohne euch wäre dieses Fest schlicht nicht denkbar gewesen!

Solche Feste zeigen immer wieder, warum unser Stadtteil so besonders ist: Auch wenn es in Weiß nur noch wenige große Veranstaltungen im Jahr gibt – die, die stattfinden, sind echte Highlights! Sie bringen die Menschen zusammen, machen unser Veedel bunt, lebendig und einfach liebenswert.

Und das Beste: Nach dem Fest ist vor dem Fest! Schon jetzt fiebern wir dem nächsten Höhepunkt entgegen – dem Almabtrieb am 11. Oktober auf dem Hof Lorbach. Das wird garantiert wieder ein unvergessliches Erlebnis!

Mehrsprachiger Vorlesespaziergang durch Köln-Zollstock
Bilderbuch „Der kluge Fischer“ an 11 Stationen entdecken
Vom 26. September bis zum 10. Oktober lädt ein besonderer Vorlesespaziergang Kinder und Familien in Köln-Zollstock zum Zuhören und Entdecken ein. In Schaufenstern von 11 teilnehmenden Geschäften wird das Bilderbuch „Der kluge Fischer“ von Heinrich Böll auf großen Plakaten präsentiert. Jede Station zeigt einen Teil der Geschichte.
Über QR-Codes auf den Plakaten können sich die Kinder den Text in verschiedenen Sprachen vorlesen lassen. Mit dabei sind unter anderem Russisch und Romanes, eingesprochen von zwei engagierten Schülerinnen der Sankt Nikolaus Schule.

Das Bilderbuch gibt es ingesamt auf 13 verschiedenen Sprachen: Albanisch, Deutsch, Arabisch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Kölsch, Kurdisch, Romanes, Russisch, Türkisch und Ukrainisch.

Als Teil des Verbunds europäischer Grundschulen hat die Sankt Nikolaus Schule in Zusammenarbeit mit anderen Kölner Schulen des Verbunds bei der Planung und Umsetzung dieses Projekts mitgewirkt. Die Landkarte, die die verschiedenen Stationen des Spaziergangs markiert, ist auf der Schul-Homepage www.sanktnikolausschule-koeln.de zu finden.
Das Projekt bringt Literatur in den Stadtteil, macht Mehrsprachigkeit hörbar und lädt Groß und Klein herzlich zu einem Spaziergang mit Köpfchen ein.

Grüne Fraktion in der Innenstadt: Neuer Fraktionsvorsitz gewählt – Julie Cazier als Bezirksbürgermeisterin nominiert

In ihrer konstituierenden Sitzung hat die frisch gewählte Grüne Fraktion der Bezirksvertretung Innenstadt wichtige Entscheidungen für die kommende Wahlperiode getroffen. Einstimmig wählten die sieben Mitglieder Reinhold Goss zum Fraktionsvorsitzenden und Karin Roggenbrodt zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden.

Gleichzeitig nominierte die Fraktion einstimmig Julie Cazier für das Amt der Bezirksbürgermeisterin.

„Mit Reinhold Goss und Karin Roggenbrodt haben wir ein erfahrenes Führungsduo gewählt, das unsere grüne Politik im Stadtbezirk engagiert vertritt“, erklärte die Fraktion. Reinhold Goss ist vielen als ehemaliger Fahrradbürgermeister bekannt und aktuell einer der beiden Sprecher*innen des Stadtbezirksvorstandes der Grünen in der Innenstadt. Karin Roggenbrodt gehört bereits seit Anfang 2024 der BV-Fraktion an und setzt ihr Amt als stellvertretende Fraktionsvorsitzende fort.

„Julie Cazier bringt als bisherige Fraktionsvorsitzende und stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Expertise, Engagement und ihre deutsch-französische Perspektive mit, um die Herausforderungen in Bezirksvertretung und Stadtbezirk erfolgreich zu meistern. Sie wird brennende Themen – von der Nutzung des öffentlichen Raums bis zum Umgang mit suchtkranken Menschen – moderieren und zu breit getragenen Lösungen führen.“

Die Fraktion bereitet sich nun intensiv auf die konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung am 4. November vor. Schwerpunkte sind nachhaltige Stadtentwicklung, Wohnen, Mobilitätswende, Klimaschutz und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts in den Veedeln – ganz im Sinne des Votums der Wähler*innen der Innenstadt und Deutz, das die Grüne Fraktion zudem zur stärksten Fraktion aller Bezirke machte.

( Text: Reinhold Goss
Fraktionsvorsitzender der Grünen Fraktion
in der Bezirksvertretung Innenstadt) 

Die Löstigen Öhs feiern zünftig Oktoberfest
Es ist wieder so weit: Die Löstigen Öhs aus Rondorf laden herzlich zum traditionellen Oktoberfest ein! Am 2. Oktober heißt es im Pfarrheim der katholischen Kirche in der Hahnenstraße wieder „O’zapft is!“ Ab 18 Uhr wird gefeiert – mit bester kölsch-bayerischer Stimmung, die garantiert für gute Laune sorgt. Für nur 10 € Eintritt erwartet die Gäste ein unterhaltsamer Abend mit Blasmusik, frisch gezapftem Oktoberfestbier, kühlem Kölsch und typisch bayerischen Schmankerln – und das alles zu zivilen Preisen. Ob in Dirndl oder Lederhose, jeder ist willkommen, mitzufeiern, zu schunkeln und das Tanzbein zu schwingen. Die Löstigen Öhs freuen sich auf zahlreiche Besucher und ein unvergessliches Fest in geselliger Runde!

HaJü Greve ist Architekt und Stadtplaner – doch noch wichtiger: Er ist der Designer und Erbauer der legendären Bücherschränke.

Als Stadtraumvisionär und Sozialunternehmer hat er besondere Ansichten darüber, wie öffentlicher Raum gelebt und gestaltet werden kann und hat mit den Bücherschränken einen bedeutenden Beitrag geleistet.

Überall im Bundesland stehen seine Stadtmöbel, die das gesellschaftliche Miteinander bereichern. Besonders bekannt sind die über 1.000 wetterfesten und vandalismussicheren BOKX-Bücherschränke, die mittlerweile fester Bestandteil vieler Städte und Gemeinden geworden sind.

Diese Schränke sind mehr als nur eine Möglichkeit, Bücher weiterzugeben statt sie zu entsorgen – sie sind Kulturstätten im öffentlichen Raum.

HaJü Greve möchte nämlich kulturelle Teilhabe für alle schaffen. Deshalb legt er größten Wert darauf, dass seine Bücherschränke langlebig sind und „für die Ewigkeit“ gebaut werden.

Was ihn sehr freut, mittlerweile finden um viele der Literaturstätten wundervolle Veranstaltungen statt: schöne Lesungen, kleine Theaterstücke, gehaltvolle Literatur- und Kulturtreffen und je nach Region ganz besondere Events – ermöglicht wird das meistens durch engagierte Patinnen und Paten, die die Schränke betreuen.

Auf dem Maternus Platz, ging es los

Die „Tour der Kultur“

Jetzt im Herbst geht HaJü Greve nun selbst auf Reise: Er möchte vor Ort mit den Paten sprechen, neue Impulse aufnehmen und gemeinsam Kulturarbeit betreiben. Er möchte die Bücherschrank- Kultur vernetzen, Standorte anschauen und analysieren sowie Standort- Erfahrungen sammeln.

Auf dem Maternusplatz ging es los und der Schrank bekam die Nummer 1

Seine Route:

➡️ Köln – Bonn – Koblenz – Ahrtal – Wiesbaden – Frankfurt – Schweinfurt – Bamberg – Kulmbach – Hof (Saale)

Jeden Tag wird er mit seinem Fahrrad in einer anderen Stadt sein, denn die Vielzahl der Bücherschränke lässt den Zeitplan eng werden und mit etwas Wetterglück zu einem prägenden Erlebnis für ihn werden.

Mehr Informationen und aktuelle Einblicke in die Tour finden Sie übrigens auf seiner neu gestalteten Internetseite: hjgreve.de

Beim Start am Kölner-Rodenkirchener Maternus Platz waren wir natürlich dabei, um eine gute Fahrt, tolle Eindrücke, wertvolle Gespräche und eine schöne Zeit zu wünschen.

Bezirksbürgermeister Manfred Giesen ist natürlich auch gekommen

Bildende Künstler*innen und Medienkünstler*innen können sich ab sofort bewerben

Die Stadt Köln schreibt seit 2020 regelmäßig ihre Mietkostenzuschussförderung für Arbeitsateliers in Köln aus. Die aktuelle Förderphase bezieht sich auf das laufende Jahr 2025 sowie auf die Jahre 2026 und 2027. Die Ausschreibung richtet sich an professionell arbeitende Künstler*innen, denen ein gültiger Mietvertrag für einen Atelierraum in Köln vorliegt. Mieter*innen eines städtischen Ateliers oder eines Ateliers mit städtischem Belegrecht haben keinen Anspruch auf einen Mietkostenzuschuss. Künstler*innen in Atelier-Gemeinschaften können sich als Einzelperson bewerben. Der Förderzeitraum beginnt rückwirkend mit dem Monat der Anmietung im Jahr 2025, frühestens zum 1. Januar 2025. Eine Förderung für die Jahre 2026 und 2027 steht unter dem Vorbehalt der haushaltsrechtlichen Genehmigung und läuft bis maximal 31. Dezember 2027.

Der Mietkostenzuschuss kann gewährt werden, wenn die Kaltmiete für das Atelier 8 bis 16 Euro pro Quadratmeter beträgt. Bei einer Zusage beläuft sich der städtische Zuschuss auf 25 Prozent der monatlichen Kaltmiete, bis zu 175 Euro.

Die Anträge sind von Künstler*innen jeweils einzeln und in digitaler Form an die E-Mail-Adresse der Atelierverwaltung der Stadt Köln zu richten.

Atelierverwaltung

Einsendeschluss für die Bewerbungen ist Donnerstag, 9. Oktober 2025.

Künstler*innen erhalten Auskünfte beim Kulturraummanagement der Stadt Köln, telefonisch unter 0221 / 221-23843 oder 0221 / 221-23466 beziehungsweise per E-Mail an die Atelierverwaltung der Stadt Köln.

Atelierverwaltung

Weitere Informationen und Einzelheiten zur Bewerbung

(Text:Stadt Köln/PI/Sabine Wotzlaw)