Ein Leben ohne Wecker – das Rentenalter hat viele Vorteile – drei Männer wissen das!
Früher war er der erste Ton des Tages: Das schrille Klingeln, das einen unsanft aus den Träumen riss. Der Wecker kannte keine Gnade – ob es regnete, schneite oder die Sonne gerade erst vorsichtig über den Horizont lugte. Der Wecker warf einen aus dem Bett. Langsam stolpernd ging es zur Kaffeemaschine, um sich ein paar Minuten später in den Stau zu stellen auf dem Weg zur Arbeit. Für drei Herren ist das heute anders: Sie beginnen den Tag ganz entspannt und überlegen erst nach der Zeitung, was zu tun ist. Gleich ob ihr ehrenamtliches Hobby in der Repair-Initiative in Raderthal in die Albert-Schweitzer-Straße 3–5 geht, die am 8.10. und 5.11. wieder die Türen öffnet, oder ob es mit der Fahrradwerkstatt bei der WiSü am Donnerstag-Nachmittag in Sürth zu tun hat: Schrauben, Technik und Denken sind das, was sie reizt. Auch helfen Sie immer mit, wenn es etwas in den Dorfgemeinschaften zu tun gibt oder wenn die Fahrrad-Rikscha einen Ausfall hat. Sie haben keine starren Pläne, keinen Termindruck, und machen alles nur, was Spaß macht. „Langeweile kennen wir nicht, aber auch keinen Stress, denn wir machen nur so viel, dass unser Tag gefüllt und die Freude groß ist“, so Jupp. „Wir können nur dazu aufrufen, aktiv zu werden, denn Männer werden überall gebraucht. So war ich lange bei den helfenden Händen, auch in der Schule als Vorleser war ich einmal aktiv, doch das war nichts für mich“, fügt Johannes hinzu. Paul fügt zwinkernd bei „also wir drei haben uns gefunden und unsere Frauen sind recht glücklich darüber. Denn jetzt haben wir wieder etwas zu erzählen und unsere Damen etwas Ruhe von uns.“ Im Stadtgebiet gibt es Vieles, wofür MANN sich einsetzen kann.

Radeln ohne Alter – Gemeinsam unterwegs
Auch im hohen Alter sollte das Leben voller Freude, Begegnung und Bewegung sein – davon ist Radeln ohne Alter überzeugt. Darum ermöglichen die ehrenamtlichen Rikscha-Piloten unvergessliche Ausfahrten für Senioren sowie Menschen, die selbst nicht mehr in die Pedale treten können, mit viel Herz und Engagement. Jede Fahrt ist ein kleines Abenteuer: Es geht durch den Ort, in den Park, ans Rheinufer oder zu besonderen Plätzen im Veedel, die mit Erinnerungen verbunden sind. Oft wird ein Abstecher ins Lieblingscafé gemacht oder ein kurzer Halt eingelegt, um alte Freunde zu grüßen. So entstehen Momente voller Leben, Lachen und gemeinsamer Geschichten – für viele eine willkommene Abwechslung vom Alltag. Dabei profitieren nicht nur die Fahrgäste. Auch für die Rikscha-Fahrer sind die Touren bereichernd – aus Begegnungen werden nämlich oft Freundschaften und aus einzelnen Gesprächen entstehen bleibende Eindrücke.
Mehr Informationen und Mitmachmöglichkeiten finden Sie unter: www.radelnohnealter.de

Drei Tage nach der Kommunalwahl hat sich die FDP/KSG-Fraktion im Rat der Stadt Köln konstituiert. Gemeinsam mit Roberto Campione, der für die neu gegründete KSG als Einzelmandatsträger in den Rat gewählt wurde, bilden die Freien Demokraten künftig eine vierköpfige Fraktion.

Zum Vorsitzenden der Fraktion wurde Volker Görzel einstimmig gewählt. Stellvertretende Vorsitzende sind Stefanie Ruffen und Roberto Campione. Ulrich Breite wird weiterhin die Geschäfte der Fraktion führen.

„Wir freuen uns, dass wir mit Roberto Campione einen engagierten Mitstreiter gewinnen konnten, dessen Ziele für unsere Stadt mit den unseren übereinstimmen: den Wirtschaftsstandort Köln stärken, die Verwahrlosung stoppen, Bürokratie abbauen, die Verwaltung endlich funktionsfähig machen, für fließenden Verkehr sorgen und eine Politik gestalten, die nah an den Bürgerinnen und Bürgern ist. Roberto Campione bringt als Unternehmer frische Impulse in die FDP/KSG-Fraktion ein und passt damit hervorragend zum Profil der Freien Demokraten“, so Volker Görzel.

Roberto Campione, Vorsitzender Kölner StadtGesellschaft, ergänzt: „Wir freuen uns über eine Kooperation auf Augenhöhe. Es ist ein Gewinn für die Kölner StadtGesellschaft, in einer etablierten Fraktion bei den Freien Demokraten die Ratsarbeit in Partnerschaft mitzugestalten und auch von den Erfahrungen zu profitieren. Gemeinsam wollen wir in der bürgerlichen Mitte gute Politik für Köln machen. Dabei verliert keine Partei ihre Identität, sondern wir können im Sinne der Kölner Bürgerinnen und Bürger unsere Kräfte bündeln.“

(Text/Bild FDP/KSG-Fraktion im Kölner Rat)

„Die Heinzelmenschen – Mer sin widder do!“
Musiktheater mit Chor und Orchester
Am Samstag, 20. September, 15 und 17 Uhr, sowie am Sonntag, 21. September, 16 Uhr, führt die Musikschule Papageno das Musiktheaterstück „Die Heinzelmenschen – Mer sin widder do!“ auf. Die Aufführungen finden zunächst in der Emmanuelkirche in Rondorf, Carl-Jatho-Straße 1, und am folgenden Tag in der Erlöserkirche Rodenkirchen, Sürther Straße 34, statt. Kinder und Jugendliche bringen gemeinsam mit Chor, Orchester und Schauspiel viel Musik und kölschen Humor auf die Bühne. Die musikalische Gesamtleitung hat Peter Stein, die Regie führt Volker Kriegsmann. Mit dabei ist auch die Rondorfer Kurrende unter der Leitung von Katrin Thürbach. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
www.rondorf.de

Außergewöhnlicher Ort zum Entspannen: Der Friedhof
Viele Menschen sagen, ein Friedhof ist der schönste Park der Stadt, auch Sinnesgarten und Auszeitstätte fallen im Wortschatz der Besucher. Und sie haben nicht unrecht. Gerade unsere großen Friedhöfe haben neben der Trauerstätte viel Schönes: Kunst, alte Bäume, schöne Blumen, grüne Wiesen, feste Wege. Auch ein Bücherschrank und viele Bänke zum Verweilen sind in den Grünanlagen zu finden. Dazu kommen diese wundervolle Ruhe, keine laute Musik, kein Geschrei und keine Hektik. Auf den verwinkelten Pfaden des Friedhofes kommt man zur Ruhe und kann viele schöne Dinge sehen. Da hüpft ein Eichhörnchen, da fliegt ein Rotkehlchen und manchmal kommt sogar eine verschmuste Katze vorbei. Ebenso riecht und fühlt sich die Luft auf dem Friedhof anders an, irgendwie gesünder. Kommt vielleicht durch das viele Grün. Lässt man die Augen gehen, sieht man unsagbar viel Kunst, Geschichte und Kultur. Denn überall trifft hier Vergangenheit auf Zukunft. Dazu kommen die vielen Freiflächen. Diese bieten Platz für weite Blicke. Aber auch Schutz bekommt man. Gerade die kleinen Wege, die umsäumt von hohen Bäumen sind, bieten ein wundervolles Blätterdach im Herbst und eine ganz besondere Atmosphäre. Farbenfroh erstrahlt der Indian Summer und die vielen liebevoll gestalteten Gräber regen oft zum Denken an. Denn jede Grabstätte hat ihren ganz eigenen Stil. Der Friedhof ist dazu auch zur Begegnungsstätte geworden. So trifft man auf dem Südfriedhof am Bücherschrank immer wieder Literaturliebhaber, und wenn man Glück hat, kann man sogar den vielen Führungen lauschen und vieles über andere Religionen und zu den Personen erfahren, die beigesetzt sind. Historische Grabsteine und Bauten bieten Einblicke in die Vergangenheit, auf das Leben früherer Generationen und sind eingebunden in die Moderne der neuen Zeit und das ist hochinteressant. Dazu sind Begegnungen mit anderen Menschen oft auch ganz besonders. Entschleunigt, tiefgründig und meist recht respektvoll ist der Umgang auf dem Friedhof und macht diese Orte für viele Menschen zu etwas ganz Besonderem.