Außergewöhnlicher Ort zum Entspannen: Der Friedhof
Viele Menschen sagen, ein Friedhof ist der schönste Park der Stadt, auch Sinnesgarten und Auszeitstätte fallen im Wortschatz der Besucher. Und sie haben nicht unrecht. Gerade unsere großen Friedhöfe haben neben der Trauerstätte viel Schönes: Kunst, alte Bäume, schöne Blumen, grüne Wiesen, feste Wege. Auch ein Bücherschrank und viele Bänke zum Verweilen sind in den Grünanlagen zu finden. Dazu kommen diese wundervolle Ruhe, keine laute Musik, kein Geschrei und keine Hektik. Auf den verwinkelten Pfaden des Friedhofes kommt man zur Ruhe und kann viele schöne Dinge sehen. Da hüpft ein Eichhörnchen, da fliegt ein Rotkehlchen und manchmal kommt sogar eine verschmuste Katze vorbei. Ebenso riecht und fühlt sich die Luft auf dem Friedhof anders an, irgendwie gesünder. Kommt vielleicht durch das viele Grün. Lässt man die Augen gehen, sieht man unsagbar viel Kunst, Geschichte und Kultur. Denn überall trifft hier Vergangenheit auf Zukunft. Dazu kommen die vielen Freiflächen. Diese bieten Platz für weite Blicke. Aber auch Schutz bekommt man. Gerade die kleinen Wege, die umsäumt von hohen Bäumen sind, bieten ein wundervolles Blätterdach im Herbst und eine ganz besondere Atmosphäre. Farbenfroh erstrahlt der Indian Summer und die vielen liebevoll gestalteten Gräber regen oft zum Denken an. Denn jede Grabstätte hat ihren ganz eigenen Stil. Der Friedhof ist dazu auch zur Begegnungsstätte geworden. So trifft man auf dem Südfriedhof am Bücherschrank immer wieder Literaturliebhaber, und wenn man Glück hat, kann man sogar den vielen Führungen lauschen und vieles über andere Religionen und zu den Personen erfahren, die beigesetzt sind. Historische Grabsteine und Bauten bieten Einblicke in die Vergangenheit, auf das Leben früherer Generationen und sind eingebunden in die Moderne der neuen Zeit und das ist hochinteressant. Dazu sind Begegnungen mit anderen Menschen oft auch ganz besonders. Entschleunigt, tiefgründig und meist recht respektvoll ist der Umgang auf dem Friedhof und macht diese Orte für viele Menschen zu etwas ganz Besonderem.

Radverkehr in Köln wächst stetig
Zahlen belegen erfolgreiche Mobilitätswende
Wie die Stadt Köln mitteilt, verzeichnet sie ein kontinuierliches Wachstum des Radverkehrs, was die Mobilitätswende in der Stadt deutlich unterstreicht. Aktuelle Analysen der Radverkehrserhebungen belegen, dass das Fahrrad als Verkehrsmittel immer häufiger genutzt wird und eine treibende Kraft im Umweltverbund darstellt. Fahrräder werden nämlich nicht nur in der Freizeit genutzt, sondern ganzjährig für die täglichen Wege. Darum arbeitet man auch weiter an gut ausgebauten Radfahrstraßen und Radwegen, denn es ist ein wichtiger Baustein für eine lebenswertere Stadt und die persönliche Gesundheit. Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkauf oder als Ausgleich nach einem langen Tag: Wer regelmäßig in die Pedale tritt, tut sich und der Umwelt etwas Gutes. Medizinisch betrachtet zählt das Radfahren nämlich zu den effektivsten und gelenkschonenden Ausdauersportarten. Schon 30 Minuten tägliches Radeln stärken das Herz-Kreislauf-System, verbessern die Lungenfunktion, hilft beim Stressabbau und beugt Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck oder Diabetes vor. Gleichzeitig wird durch die Bewegung an der frischen Luft das Immunsystem gestärkt – ein klarer Vorteil gegenüber dem Sitzen im Auto oder in öffentlichen Verkehrsmitteln.

Ein Ort voller Hoffnung und Wärme

Ist es auch nicht in Köln, ist es ein wichtiges Bauwerk für schwer kranke Kinder aus unserem Stadtgebiet. Die Rede ist vom nestwärme Kinderhospiz auf dem Petrisberg in Trier, welches sich im Bau befindet. Es wird ein freundliches Haus der Menschlichkeit, Nähe und Geborgenheit und nächstes Jahr im Frühling fertig sein. Engagierten Unterstützer und großzügige Spender aus unseren Veedeln, machen diesen Ort der Hoffnung nämlich mit zur Wirklichkeit. Denn nestwärme baut dort ein Zuhause auf Zeit für lebens-verkürzend-erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre und ihre Familien. Zwei Stunden von Köln finden sie zukünftig nicht nur medizinische Betreuung, sondern vor allem ein Gefühl von Leben und Begegnung. Es wird ein Raum, in dem belastete Familien und Geschwisterkinder Trost finden, sich austauschen, zur Ruhe kommen und neue Kraft schöpfen können. Es wird ein Ort voller Lachen, Leben und Geborgenheit. Um Ihre Arbeit und das Projekt auch in Köln sichtbar zu machen, stellen Sie am 7.10 um 16 Uhr ihr Buch im LIZ am Sürther Marktplatz mit dem Titel „nestwärme schafft Perspektiven“ vor. In diesem Buch erzählen Gründer, Mitarbeiter und betroffene Familien von den Herausforderungen, denen sie begegnen – und von dem Mut, der Liebe und der Kraft, mit der sie Tag für Tag das Leben gestalten. Es ist ein Appell an Politik, Gesellschaft und uns alle, nicht wegzusehen, sondern hinzuhören und zu handeln. Es erzählt von den Hürden, denen Familien mit schwerstkranken Kindern begegnen und von den mutigen, liebevollen und unermüdlichen Menschen, die jeden Tag dafür kämpfen, den Kindern ein würdevolles, glückliches Leben zu ermöglichen. Möchten Sie noch mehr wissen auf www.nestwaerme.org finden Sie viele Informationen.

Väter im Klassenzimmer
Jetzt ist es wieder so weit. Kindergarten- und Schulanfang und damit Start der Elternabende: Viele Frauen – wenige Männer. Wenn es ein guter Abend ist, dann sind unter den vielen Müttern auch ein paar Väter. Manche Schulen denken schon um und bieten jetzt Erziehungs-Talks extra für Männer. Dann treffen sich die Väter und diskutieren über Erziehung und Bildung ihrer Kinder. Kinder brauchen ihre Väter, das ist gerade der neuen Elterngeneration bewusst geworden, und so machen sie manche Dinge zur Papasache. Denn der moderne Mann möchte sich nicht mehr vor der Elternarbeit drücken, sondern aktiv dabei sein. Väter-Kindertag, Fussball-AG mit Papa und beim Schulfest nicht vor, sondern hinter dem Getränkestand stehen, könnte schon bald überall Wirklichkeit werden. Denn die neuen Väter haben sich schon bei der Geburt für die Elternzeit entschieden und führen diese auch im Kindergarten und der Schule weiter. So ist es in manchen Kindergärten schon selbstverständlich, dass die Herren im Morgenkreis sitzen und Kinderlieder singen. Auch spielen sie mit ihren Kleinen auf dem Spieleteppich mit den Bauklötzen und sind regelmäßig die Vertretung der Mütter. Der Herr des Hauses zieht es heute vor, die wertvollen, schönen, manchmal auch schweren und anstrengenden Zeiten, mit ihren Kindern zu verbringen, statt ins Büro zu fahren. Gerade in der Ü3-Gruppe ist oft das Verhältnis ausgewogen, gerade ältere Papas genießen diese Zeit sehr, und so fällt es eher auf, dass es kaum richtig junge Mütter und Väter gibt. Diese werden nämlich zur Rarität. Bleibt der Exoten-Vater, auch noch selten, hat er die tollsten Erfahrungen mit seinen Kindern. Denn in der Schulaufführung ist er der Mann der Requisite und im Fahrradkurs immer der Kerl mit der Luftpumpe. Auch im Kindergarten ist er immer der beste Flieger und der, um den sich oft alles dreht, denn alle Kinder finden es toll, auch mit der Männerlinie in den Austausch zu gehen. Oft hört man dann die Kleinen stolz sagen: „Das ist mein Papa“ und die Blicke der Väter sind dann einfach wundervoll, denn sie wissen, dass sie alles richtig gemacht haben.

Die kleinste Bücherei von Köln
Der offene Bücherschrank ist in vielen Stadtteilen einer der abwechslungsreichsten Orte im Veedel, denn was gestern noch im Schrank stand, kann heute schon weg sein. Auch ist oft die Mischung ganz unterschiedlich: Vom Kochbuch über den Krimi bis zur Kleinkind-Literatur ist alles zu finden. Aber auch Reiseführer, Liebesromane, Bildbände und kölschsprachige Bücher sind regelmäßig in den Regalen. Was viele Leser freut: Die Bücher werden immer aktueller, denn viele Einsteller haben verstanden, dass zu alte Bücher genau wie zu Hause ungelesen stehenbleiben. Demnach sind oft brandaktuelle Bestseller, tolle Kinderbücher und anspruchsvolle Publikationen dabei. Doch das ist am Bücherschrank nicht alles: Für viele Menschen ist es eine richtige Aufgabe geworden, immer wieder nach dem Rechten zu sehen und sich am Schrank mit anderen Lesern auszutauschen. Auch ist es erfreulich, wie viele Veranstaltungen rund um die Designer-Schränke von HaJü Greve gemacht werden. Der Sürther Stadtplaner und Architekt hat nämlich mit seiner Stiftung „Neuer Raum“ wundervolle Kultur-Events integriert und ist jetzt in der Planung für „Köln liest im Advent“. Wie in den vergangenen Jahren, wird er den Schrank-Paten zur Seite stehen, wenn diese im Winter an die Schränke einladen. Möchten auch Sie mit Theater, Musik, einer Lesung, einem Vortrag oder einer vorweihnachtlichen Erzählung dabei sein, dann melden Sie sich doch einmal bei ihm. Seine Werkstatt befindet sich übrigens in der Wachsfabrik auf der Industriestr. 170 in Rodenkirchen. Dort können sie auch einen Bücherschrank in Auftrag geben und dafür eine Spendenquittung erhalten.

Am 30. August 2025 feierte die Karnevalsgesellschaft Kölsche Lübüggele e.V. ihr traditionelles Sommerfest im Friedenspark in der Kölner Südstadt. Das Fest begann um 15:00 Uhr und lockte zahlreiche Besucher trotz des zeitgleichen Termins mit den Kölner Lichtern an. Der Friedenspark war gut gefüllt und die Stimmung ausgelassen.

Das abwechslungsreiche Bühnenprogramm bot Unterhaltung für Jung und Alt. Mit dabei waren das Tanzcorps Kölsch Vita, Brunos Jung, Höösch, Part of the Art, GrassBrazz, die Kindertanzgruppe der Stadtgarde Fidele Hürther sowie Knallblech. Den krönenden Abschluss bildete DJ Franky, der bis nach Mitternacht für ausgelassene Partystimmung sorgte.

Besonders hervorzuheben ist der freie Eintritt sowie die sehr günstigen Getränke- und Verzehrpreise, die das Sommerfest zu einem Fest für jedermann und jeden Geldbeutel machen. Die Karnevalsgesellschaft Kölsche Lübüggele e.V. verfolgt mit diesem Konzept das Ziel, ein inklusives und geselliges Event für die gesamte Stadtgesellschaft zu schaffen. Deshalb wird auch nichts eingekauft sondern vom Aufbau, über Bedienung bis zum Abbaus alles durch die Mitglieder organisiert.  So wurde dieses Jahr die obligatorische Spende von 1.500,- € an die Jugendzentren Köln übereicht.

Mittlerweile wurde das Sommerfest bereits dreimal erfolgreich veranstaltet. Für das Jahr 2026 ist der Friedenspark bereits wieder gebucht, sodass sich Besucher auch im kommenden Jahr auf ein weiteres stimmungsvolles Sommerfest freuen dürfen. www.kg-kl.de

(Text und Fotos: Marc Schmitz/PI/Karnevalsgesellschaft Kölsche Lübüggele e.V.)

 

Heute schon an morgen denken – Fachkräfte im Handwerk haben Zukunft

Es ist längst kein Geheimnis mehr: Das Handwerk hat auch heute noch „goldenen Boden“. Diese alte Weisheit ist aktueller denn je. Denn überall wird geschraubt, renoviert, modernisiert und gebaut – ein klares Zeichen dafür, wie gefragt handwerkliche Berufe sind. Auch wächst die Wertschätzung für einen Friseur, einen Koch und einen Schuster sowie für einen Automechaniker. Gerade jetzt erkennen immer mehr junge Menschen die großartigen Perspektiven, die ein Beruf im Handwerk bietet. Neben Jobsicherheit bieten handwerkliche Berufe Vielseitigkeit, Kreativität und eine hohe gesellschaftliche Wertschätzung. Hervorragende Zukunftsaussichten, Heimatnähe, die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung und eine stabile Karriere, oft in unbefristeten Arbeitsverhältnissen, lassen da so manches Studium blass aussehen. Ein weiterer attraktiver Aspekt: Das durchschnittliche Lebenseinkommen eines Handwerksmeisters ist vergleichbar mit dem eines Fachhochschulabsolventen. Deshalb entscheiden sich aktuell viele Menschen für einen Wechsel. Angesichts des hohen Bedarfs an qualifizierten und motivierten Mitarbeitern ist der Einstieg in handwerkliche Berufe einfacher denn je. Selbst bereits erworbene theoretische Fachkenntnis-se, etwa aus einem Studium, können hier von großem Vorteil sein. Auch Schulabgänger nach dem Abitur erkennen zunehmend den Wert eines handwerklichen Berufs. Viele erfolgreiche Handwerksbetriebe haben mit dem Problem der Nachfolgersuche zu kämpfen, da ihre Inhaber das Rentenalter erreichen und es angesichts der demografischen Entwicklung schwierig ist, geeignete Nachfolger zu finden. Dies bietet jungen Menschen großartige Einstiegschancen. Zudem wollen viele Handwerksbetriebe expandieren. Eine verkürzte Ausbildungszeit, die Arbeit in einem motivierten, bodenständigen Unternehmen und die Unterstützung bis zum Meisterbrief sind in vielen Betrieben gesichert. Neugierig geworden? Probieren Sie es doch einfach aus! Gerade in unserem Stadtgebiet gibt es zahlreiche Fachunternehmen, die Praktika anbieten. Wir von der Kölner Stadtteilliebe stehen Ihnen gerne als Vermittler zur Seite, denn das Handwerk liegt uns am Herzen.

Ein sauberes Köln – Verantwortung beginnt bei jedem Einzelnen
Alles im Eimer – die Bürger sind gefragt.
Tag für Tag sammelt die AWB tonnenweise Müll von den Straßen Kölns – Müll, der achtlos weggeworfen, liegen gelassen oder gar gezielt im öffentlichen Raum entsorgt wird. Was einst als unanständig galt, scheint heute für viele Menschen zur Normalität geworden zu sein, und diese Missachtung der Benimmschule sorgt immer mehr für Unmut. Dazu kommen überquellende Abfalleimer und die durch Wind sowie Tiere verteilten Inhalte, die ebenfalls für ein zunehmend unsauberes Stadtbild sorgen und zu zusätzlichen Hotspots der Unsauberkeit führen. Mangelndes Pflichtbewusstsein und die leider immer stärkere Verbreitung von Hausmüll und Unrat im öffentlichen Raum machen für die AWB ein oft schwieriges Arbeitsumfeld. Zum Glück kommen jetzt wieder so manche Bürgerinitiativen zum Vorschein, die Kölle putzmunter leben und Bock auf ein sauberes Köln haben und fleißig mit anpacken. Ihr Engagement ist ein unverzichtbarer Beitrag, damit Köln wieder sauber wird. Das haben auch die Schulen erkannt und machen das Thema erfreulicherweise immer präsenter. Kinder und Jugendliche lernen dort, dass Sauberkeit im öffentlichen Raum kein Luxus, sondern eine gemeinschaftliche Aufgabe ist – und jeder Einzelne einen Unterschied machen kann. Auf der Internetseite der AWB finden Interessierte weiterführende Informationen, Tipps zur richtigen Müllentsorgung sowie Möglichkeiten, sich aktiv an städtischen Aufräumaktionen zu beteiligen. Denn eines steht fest: Ein sauberes Köln beginnt bei uns allen – mit Rücksicht, Bewusstsein und dem Willen, unsere Stadt lebenswert zu erhalten. „Gib Müll einen Korb!“ – sollte demnach neben der klaren Botschaft für mehr Verantwortung wieder ein gelebter Lifestyle sein.