Vorlese-Nachmittag im Café Veedelsgeist
Um alte Märchen, Gedichte und Geschichten am Leben zu erhalten, wird im Café Veedelsgeist einmal im Monat ein Vorlese-Nachmittag angeboten. Er soll regelmäßig jeden 3. Donnerstag im Monat stattfinden! Das Café ist ein Projekt der Kirchengemeinde Zum Heiligen Geist (Hürther Str. 2 direkt am Zollstock-Gürtel) und hat zu den folgenden Zeiten geöffnet: Dienstag von 10 bis 17 Uhr, Donnerstag und Freitag von 14 bis 17 Uhr und Sonntag von 11 bis 14 Uhr.

Ihr Kandidat für Rondorf, Meschenich, Immendorf, Raderthal und Hahnwald (Wahlkreis Rodenkirchen 4)

 

Zur Person

51 Jahre

Ortsvereinsvorsitzender der SPD Godorf, Immendorf, Meschenich, Rondorf, Sürth (Köln-Süd)

Mitglied der Bezirksvertretung Rodenkirchen

Über mich

Ich bin Mirko Hertel. Seit vielen Jahren bin ich aktiv in der Kommunalpolitik für unsere Veedel im Kölner Süden. 1974 wurde ich im Vogtland in Sachsen geboren und wuchs inder DDR auf. Als Teenager erlebte ich den Umbruch der Wendezeit 1989/90 hautnah mit. Obwohl ich erst 15 Jahre alt war, prägte mich diese Phase politisch wie persönlich.

In meinem Heimatort gehörte ich 1990 zu den ersten SPD-Gründungsmitgliedern vor Ort. Die Erfahrungen aus zwei politischen Systemen – der sozialistischen DDR und dem vereinten demokratischen Deutschland – haben mir ein besonderes Gespür für. Freiheit, Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt vermittelt.

2004 zog ich auf der Suche nach neuen beruflichen und persönlichen Perspektiven nach Köln. Als Mann, der Männer liebt, erschien mir Köln als besonders passender Ort.

In Köln fand ich wieder zur hiesigen SPD und engagiere mich vor allem im Kölner Süden.

Mein Ziel: Die Lebensqualität in allen Stadtteilen verbessern und den Alltag der Menschen konkret erleichtern. Dafür setze ich mich mit ganzem Herzen ein –bürgernah, lösungsorientiert und gemeinsam mit Ihnen.

Warum sollten Sie mich wählen:

• Ich bin lokal verankert und aktiv vor Ort: In der Bezirksvertretung, im SPD-Ortsverein und bei Bürgervereinen.

• Ich setze mich für konkrete Projekte ein, die das Leben der Menschen vor Ort verbessern: Mehr Sauberkeit, sichere Freizeitflächen, öffentlich geöffnete Schulhöfe als Treffpunkt, gute Radwege und bessere ÖPNV-Verbindungen sowie Verschönerungen im Veedel durch Pflanzungen.

• Bürgernähe ist mein Leitprinzip: Ob bei Müllsammelaktionen, Bürgerfesten oder Bürgerdialogen suche ich den offenen Dialog mit den Menschen vor Ort. Ich bin für die Bürger ansprechbar und kümmere mich um ihre Anliegen.

Kontakt

✉ spd.rondorf.suerth.meschenich@gmail.com

Die Kurzversion des Kommunalwahlprogramms der KölnSPD finden Sie hier.

(Text und Foto SPD Köln-Süd)

Ein mega Jazz- Konzert erwartet uns am
Freitag, den 1.08.2025 um 18:30 Uhr in der Wachsfabrik. Es wird Jazz pur, schnörkellos, aber geprägt durch eine große Stimme und bester musikalischer Unterstützung: Denise Jannah begleitet von Wolfgang Behrendt. Zur Info, die Sängerin ist in Holland beheimatet und seit den 90er Jahren fester Bestandteil von vielen Internationalen Jazz-Festivals.Denise Jannah ist nämlich eine herausragende niederländische Jazz Sängerin die in der Tradition der großen Jazz Damen wie Ella Fitzgerald oder Sarah Vaughan eingeordnet wird. Durch
ihre warme Bühnenpräsenz sorgt sie dafür, dass sich das Publikum fühlt, als seien sie Gast in ihrem Wohnzimmer, denn sie ist authentisch, charmant und einfühlsam. Das hat auch Königin Beatrix der Niederlande verstanden und sie mit dem Orden „Ridder in de Orde van Oranje-Nassau“ ausgezeichnet
Für jeden der also auf gehaltvolle Musik in außergewöhnlichem Rahmen steht, ist dieses Konzert quasi ein MUSS.

Im Ticket (20 €) enthalten ist übrigens ein „Come together“ mit Getränken und Pausensnack,zu bekommen unter
https://kulturforum-wachsfabrik.koeln/produkt/01-08-2025-konzert-denise-jannah-und-wolfgang-behrendt

Viele Menschen möchten Ihre pflegebedürftigen Angehörigen möglichst zu Hause versorgen. Wenn dann eine Demenzerkrankung diagnostiziert wird, kommen viele Fragen auf. Dabei unterstützt die „Familiale Pflege“ vom Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius Krankenhaus und bietet speziell entwickelte Kurse an. Der nächste startet am 30. September.

Demenz verändert vieles – im Leben der Betroffenen ebenso wie im Alltag ihrer Angehörigen. Plötzlich steht man vor Fragen, auf die es nicht sofort eine Antwort gibt: Was braucht mein Vater jetzt? Wie gehe ich mit der Verwirrung meiner Mutter um? Warum wird mein Partner plötzlich so unruhig oder aggressiv? Was macht das alles mit mir?
Angehörige von Menschen mit Demenz erleben oft eine Achterbahn der Gefühle: Zwischen Überforderung, Sorge und Trauer gibt es auch unerwartete, kostbare Augenblicke – Momente voller Nähe, kindlichem Staunen, Lachen und tiefer Verbindung.
Um Angehörige von Demenzerkrankten in dieser herausfordernden und gleichzeitig wertvollen Zeit zu begleiten, bietet das Cellitinnen-Krankenhaus einen dreiteiligen Kurs an. Die Teilnahme ist kostenfrei, da die Kosten von allen Krankenkassen übernommen werden!
Inhalte des Kurses:
1. Die Demenzerkrankung verstehen:
Was passiert im Gehirn eines Menschen mit Demenz? Welche Formen gibt es? Wie verläuft die Erkrankung?
2. Den Alltag leben und gestalten:
Wie können Tagesstrukturen helfen? Welche Rituale geben Sicherheit? Wie gelingt ein wertschätzender Umgang?
3. Schwierige Situationen in der Pflege erkennen und bewältigen:
Was tun bei Unruhe, Aggression oder Rückzug? Wie kommuniziere ich, wenn Worte nicht mehr ausreichen?
4. Entlastung für Angehörige:
Wer unterstützt mich – praktisch, emotional, finanziell? Wo finde ich Hilfe und Austausch?
Der Kurs lebt vom Miteinander. Ihre Fragen, Ihre Erfahrungen, Ihre Themen – Sie stehen im Mittelpunkt. Das Ziel der Pflegetrainerinnen ist es, die Angehörigen zu stärken und ihnen konkrete Hilfestellungen an die Hand zu geben.

Nächste Kurstermine: 30. September sowie 7. & 14. Oktober 2025
Die Kurszeiten sind jeweils von 16 bis 19 Uhr.
Um eine Anmeldung unter familiale.pflege@antonius-koeln.de oder 0221 / 37931334 wird gebeten.

Weitere Informationen gibt es unter www.antonius-koeln.de/soziales/familiale-pflege

Mit großem Bedauern müssen wir mitteilen, dass das blau-weiße Stadtteilfest in Sürth, „Tischlein deck dich“, in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr stattfinden wird.
Es sei denn, es findet sich ein Nachfolger-Team, das die Organisation des gemeinsamen Abendessens übernimmt. Denn was einst als wunderschön gedeckte, bunte Tafel für Begegnung, Austausch und Nachbarschaft begann und über die Jahre hinweg zu einem festen Bestandteil unseres Stadtteillebens wurde, steht nun – kurz vor dem 10-jährigen Jubiläum – vor dem Aus. Der „Côte da Sürth e.V.“ hat leider verschiedene Beweggründe für diesen Schritt und hofft nun, dass die nächste Generation das Fest weiterträgt.
Denn es war immer – am ersten Wochenende nach den Sommerferien – ein Fest von und für Menschen jeden Alters: mit Kreativität, toller Musik, vollen Tellern und fröhlicher Stimmung.

Wer Interesse hat, das Fest weiterzuführen, kann sich gerne beim Verein melden – am besten über: hallo@cote-da-suerth.koeln

Wie bekannt sind Fußball, Tischtennis, Badminton und Volleyball in der Lage, eine Ge-meinschaft zu gründen und können starke Emotionen wecken sowie Begeisterung für ein spannendes Spiel erzeugen. Weiter schafft man einen Ausgleich für mangelnde Be-wegung. Beim Turnen und Yoga ist es ähnlich, doch deutlich ruhiger. Sport ist praktisch für alles gut und in jedem Alter eine Bereicherung. Das hat auch der Sportverein Rot-Weiß Köln-Zollstock erkannt und hat demnach eine große Sport-Community. In der Fuß-ballgruppe für Jungen und Mädchen suchen sie zurzeit übrigens noch Kinder aus dem Geburtsjahr 2014. Unter jufussball@rwz05.de kann man sich dazu melden. Auch ste-hen jetzt bei ihnen, im schönen Vereinsheim Kendenicher Str. 87, tolle Sportveranstal-tungen an, es lohnt sich also ein Besuch. Dieses kann man wie bekannt auch mieten. Gleich ob Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum, Kommunion, Konfirmation oder Taufe, bis zu 60 Personen können dort empfangen werden. https://rotweisszollstock.de/.

Sommerferien-Freizeit (FFZ) in Rondorf
„Spiel und Spaß im Veedel“ Wann? Von 11. bis 15.8. und 18. Bis 22.8. von 08:30-16:00 Uhr. Was? Spiel- und freizeitpädagogische örtliche Ferienbetreuung und Ausflüge: Zoo, Tiergarten, Naturgebiete, Kletterangebote u. ä. Verpflegung bzw. gemeinsames Mittagessen, Snacks für zwischendurch (z. B. Obst, Rohkost). Für wen? Für alle Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Wo? Im Haus der Familie e.V., Reiherstr. 21 in 50997 Köln. Und sonst? Gemeinsam wird das Thema Abenteuer, Erlebnis und Gemeinschaft erlebt, so wird zusammen gespielt, gebastelt und es werden die Sommerferien genossen. Eine Anmeldung ist natürlich verbindlich nötig.

Köln vollendet seinen Inneren Grüngürtel.
Bereits heute erstreckt sich der Innere Grüngürtel vom nördlichen Rheinufer in Köln-Riehl bis hin zur Luxemburger Straße. In ein paar Jahren soll die grüne Oase vollendet werden und ein lebendiges, bunt gemischtes Stadtviertel entstehen, die Parkstadt Süd. Diese soll zukünftig mehrere tausend neue Wohnungen, tolle Gewerbeflächen und natürlich moderne Büros beheimatet. Wie den Planungen im Netz zu entnehmen, soll das neue Stadtgebiet den Bedürfnissen aller Alters- und Bevölkerungsgruppen gerecht werden und eines der zukunftsweisenden Bauprojekte sein. Neben Schulen, Kindergärten und wunderschönen Grünanlagen mit einem großen See, breiten Radwegen und vielen Spiel- und Sportmöglichkeiten soll auf dem rund 115 Hektar großen Plangebiet im Stadtbezirk Köln-Rodenkirchen ein sehr urbanes Stadtquartier mit Klimaneutralität, Regenwassermanagement und viel Modernität entstehen. Wie in Köln aber üblich, dauert das Ganze natürlich noch etwas, eine Fertigstellung ist für das Jahr 2037 avisiert. Doch schon heute kann man sich auf der Internetseite www.parkstadt-sued.de einlesen und sicher auch in Zukunft bei Bürgerveranstaltungen informieren und mitdiskutieren.

Die KVB bietet Zwischenstopps
So haben Bus-Fahrgäste die Möglichkeit, ab 20 Uhr zwischen zwei Haltestellen um einen Stopp zu bitten. Der Busfahrer muss dem Wunsch natürlich zustimmen, und es dürfen keine weiteren Verkehrsteilnehmer behindert oder gefährdet werden. So ist ein Stopp nur an übersichtlichen Stellen in verkehrsberuhigten Bereichen möglich, also in Straßen über 50 km/h und in Kurvenbereichen geht es nicht. Auch ist ein Ausstieg nur an der Fahrertür möglich und muss frühzeitig angefragt werden. Ein weiterer Service ist das Bestellen eines Taxis an die Haltestelle, wo man aussteigen möchte. Auch kann man mit den Fahrern sprechen, wenn man sich im Bus belästigt oder unwohl fühlt. Der Sitz im Blickbereich des Fahrers wird Ihnen dann zur Verfügung gestellt.

Willkommen in der Herthastraße
Bei dem Straßenfest in der Herthastraße in Zollstock lautet das Motto in jedem Jahr „Von Nachbarn für Nachbarn“, denn es ist noch ein richtig echtes kleines Straßenfest mit Kultcharakter. Die Kreativität und der nachbarschaftliche Einsatz machen den besonderen Charme dieses einzigartigen Straßenfestes aus, und es hat immer wieder etwas Ursprüngliches. Am 6.9. sitzen hier nämlich die Leute von 13 bis 21 Uhr vor der Tür, hören und machen Musik, essen was zusammen, und die Kinder spielen wie selbstverständlich dazwischen. Es ist nicht groß, es ist aber legendär.